Wie werden Tiere ausgestorben oder gefährdet?

Aussterben bezieht sich auf das vollständige Verschwinden einer Art von der Erde. Aus gefährdete Arten sind diejenigen, deren Populationen so weit geschraubt sind, dass sie aus dem Aussterben bedroht sind. Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen können, dass eine Art gefährdet oder ausgestorben ist, einschließlich:

Lebensraumverlust: Die Zerstörung oder Verschlechterung des natürlichen Lebensraums eines Tieres ist eine Hauptursache für das Aussterben. Dies kann aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Entwaldung, Verstädterung und Verschmutzung sowie von Naturkatastrophen wie Waldbränden und Vulkanausbrüchen auftreten.

Überbelichtung: Jagd, Fischerei und andere Formen der Überbelichtung können die Bevölkerung einer Arten auf den Punkt des Aussterbens verringern. Dies gilt insbesondere für Arten, die nur langsam zu reproduzieren sind oder die für ihr Fell, Fleisch oder andere Körperteile geschätzt werden.

Klimawandel: Das sich verändernde Klima kann den Lebensraum, die Lebensmittelversorgung oder die Fortpflanzungsmuster einer Art stören, was zum Rückgang der Bevölkerung und zum potenziellen Aussterben führt. Der Klimawandel kann auch die Anfälligkeit von Arten für andere Stressfaktoren wie Lebensraumverlust und Krankheit erhöhen.

Krankheit: Krankheiten, sowohl natürliche als auch menschlich eingeführte Krankheiten, können sich durch tierische Populationen schnell ausbreiten und eine weit verbreitete Mortalität verursachen. Dies kann besonders verheerend für Arten sein, die bereits von anderen Faktoren wie dem Verlust von Lebensräumen oder einer Überbelichtung unter Stress stehen.

invasive Arten: Invasive Arten sind nicht einheimische Arten, die einheimische Arten für Ressourcen wie Nahrung, Lebensraum und Wasser übertreffen oder verdrängen können. Invasive Arten können auch Krankheiten an einheimische Arten übertragen und zu ihrem Niedergang beitragen.

Verschmutzung: Umweltverschmutzung kann aus verschiedenen Quellen, einschließlich Industrieprozessen, landwirtschaftlicher Abflüsse und Automobilabgasen, in die Umwelt gelangen. Umweltverschmutzung kann Wasser, Boden und Luft kontaminieren, was die Tierwelt direkt oder indirekt beeinträchtigen kann, indem sie ihre Nahrungsmittelversorgung oder ihren Lebensraum beeinträchtigen.

Genetik :Einige Arten sind aufgrund genetischer Faktoren wie geringer genetischer Vielfalt oder kleiner Bevölkerungsgröße anfällig für das Aussterben. Zum Beispiel sind Arten mit geringer Bevölkerung ein stärkerem Inzuchtrisiko ausgesetzt, was zu einer verminderten Fitness und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und anderer Stressfaktoren führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren häufig miteinander interagieren, um zum Aussterben des Artens beizutragen. Zum Beispiel kann der Verlust von Lebensräumen eine Art anfälliger für Krankheiten machen, während eine Überbelebung die Bevölkerung einer Art so weit verringern kann, dass sie anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels ist.