Das Aussterben reduziert die biologische Vielfalt der Erde, die die Funktionsweise von Ökosystemen und die Dienstleistungen bedroht, die sie Menschen erbringen, wie Bestäubung, Wasserfiltration und Kohlenstoff -Sequestrierung.
2) Störung von Lebensmittelketten und Webs
Aussterben stört die Lebensmittelketten und -netze, die in den Ökosystemen kaskadierende Effekte haben können. Zum Beispiel kann das Aussterben einer einzelnen Beutespezies zu einem Bevölkerungsboom ihrer Raubtiere führen, was wiederum zu einem Rückgang anderer Beutearten führen kann.
3) Verlust einzigartiger Anpassungen und Merkmale
Jede Art hat einzigartige Anpassungen und Merkmale, die dazu beitragen, in ihrer spezifischen Umgebung zu überleben. Wenn eine Art ausgestorben wird, gehen diese einzigartigen Anpassungen und Eigenschaften für immer verloren.
4) Verlust potenzieller Vorteile für den Menschen
Viele ausgestorbene Arten haben oder hätten potenzielle Vorteile für Menschen gehabt oder haben können, z. B. die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Medizin oder anderen Produkten. Zum Beispiel hinderte das Aussterben des Dodo -Vogels Menschen daran, von seinem einzigartigen Fleisch und Federn zu profitieren.
5) ästhetischer und kultureller Wert
Viele ausgestorbene Arten waren schöne oder majestätische Kreaturen, die den Menschen kulturell oder ästhetisch bewerten. Zum Beispiel war das Aussterben der Passagierpaare ein erheblicher Verlust für Wildtierbegeisterte und Vogelbeobachter.
6) ethische und moralische Überlegungen
Viele Menschen glauben, dass alle Arten ein Existenzrecht haben und nicht durch menschliche Aktivitäten zum Aussterben getrieben werden sollten. Dieser ethische und moralische Imperativ erstreckt sich über die direkten Vorteile, die Arten dem Menschen bieten.