1. Verlust und Fragmentierung des Lebensraums:
- Zerstörung natürlicher Lebensräume für menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung, Landwirtschaft, Bergbau und Holzeinschlag.
- Die Fragmentierung von Lebensräumen in kleinere, isolierte Patches stört ökologische Prozesse und verringert die genetische Vielfalt.
2. Overexploitation:
- Übermäßige Jagd, Wilderei und Fischen für kommerzielle Gewinne oder Erholungszwecke.
- Übergründung von Ressourcen wie Pflanzen und Tieren für traditionelle oder medizinische Anwendungen.
3. Klimawandel:
- Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse stören Ökosysteme.
- Viele Arten können sich nicht schnell genug an diese schnellen Umweltveränderungen anpassen.
4. Verschmutzung:
- Giftige Substanzen aus industriellen Aktivitäten, Landwirtschaft und Abfallbewirtschaftung kontaminieren Ökosysteme.
- Schadstoffe können die Tierwelt direkt schaden oder in die Nahrungskette eintreten, was gesundheitliche Probleme und Fortpflanzungsprobleme verursacht.
5. Invasive Arten:
- Nicht einheimische Arten können einheimische Arten für Ressourcen wie Nahrung und Lebensraum erzwingen oder versehentlich eingeführt werden.
- Invasive Arten können auch Krankheiten auf einheimische Bevölkerungsgruppen übertragen, was zu einem Rückgang der Bevölkerung führt.
6. Human-wildlife-Konflikt:
- direkte Konflikte mit Menschen, wie das Töten von Tieren, die als Bedrohung für die Landwirtschaft oder das Vieh wahrgenommen werden.
- Konflikte können zu einem Verlust von Lebensräumen und einem erhöhten Stress führen, wodurch die Tiere anfälliger werden.
7. Illegaler Wildtierhandel:
- Illegale Jagd, Wilderei und Handel mit Wildtier- und Wildtierprodukten, die häufig von hoher Nachfrage angetrieben werden.
- Dieser Handel ist eine große Bedrohung für viele gefährdete Arten und trägt zu ihrem Niedergang bei.
8. Änderungen der Ökosystemdynamik:
- Störungen in ökologischen Prozessen, wie z. B. Änderungen der Lebensmittelverfügbarkeit oder Raubtier-Brey-Beziehungen.
- Diese Verschiebungen können kaskadierende Effekte auf ganze Ökosysteme haben, die mehrere Arten betreffen.
9. Verlust der genetischen Vielfalt:
- Kleine und isolierte Populationen von gefährdeten Arten sind anfälliger für genetische Probleme wie Inzucht.
- Der Verlust der genetischen Vielfalt verringert ihre Fähigkeit, sich in verändernden Umgebungen anzupassen und zu überleben.
10. Krankheit:
- Die Einführung von Krankheiten, häufig durch Kontakt mit Haushaltstieren, kann eine weit verbreitete Mortalität in Wildtierpopulationen verursachen.
- Einige Krankheiten können sich auch negativ auf die Fortpflanzungsraten auswirken und weiter zu Artenrückgängen beitragen.