Wie machen Menschen Tiere gefährdet?

Überjagd und Überaussetzung:

- Viele Tiere werden nach Fleisch, Fell, Haut oder anderen Körperteilen gejagt, was zum Rückgang der Bevölkerung führt.

- Wilderei, illegale Jagd und unregulierter Handel können die Bevölkerung dezimieren.

Lebensraumverlust und Fragmentierung:

- Abholzung, Urbanisierung, Agrarerweiterung und andere Landnutzungsänderungen zerstören oder fragmentieren tierische Lebensräume und verringern ihre Überlebensfähigkeit.

Verschmutzung:

- Verschmutzung durch industrielle Abfälle, landwirtschaftliche Abflüsse, Kunststoff und andere Schadstoffe können sich auf Luft-, Wasser- und Bodenqualität auswirken und die Lebensräume von Tieren und Nahrungsquellen schädigen.

Klimawandel:

- Schnelle Umweltveränderungen stören Ökosysteme, beeinflussen die Lebensräume von Tieren, Migrationsmuster und die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln.

invasive Arten:

- Eingeführte nicht einheimische Arten können mit einheimischen Arten um Ressourcen konkurrieren, was zu einem Rückgang der Bevölkerung führt.

Krankheitsübertragung:

- Krankheiten von Vieh, Haustieren und menschlichen Aktivitäten können sich auf Wildtierpopulationen ausbreiten und Ausbrüche und Bevölkerungsrückgänge verursachen.

Bycatch:

- Angeln und andere Aktivitäten können ungewollt Nichtziel-Arten erfassen und abtöten und ihre Bevölkerungsgruppen verringern.

Human-Wildlife-Konflikt:

- Konflikte entstehen, wenn Tiere mit dem Menschen um Raum und Ressourcen konkurrieren und zu Verfolgung und Jagd von Tieren führen.

begrenzte genetische Vielfalt:

- Kleine Bevölkerungsgrößen und Fragmentierung von Lebensräumen verringern die genetische Vielfalt und erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten und Umweltprobleme.

Die Bekämpfung dieser Bedrohungen erfordert Erhaltungsbemühungen, nachhaltige Praktiken, Erhaltung der Lebensräume und die internationale Zusammenarbeit, um das Überleben gefährdeter Arten zu gewährleisten.