Laut der IUCN Red -Liste werden ab 2020 29.461 Tierarten, die als Aussterben bedroht sind, von insgesamt 128.918 Tierarten bewertet. Dies bedeutet, dass über 23% der bekannten Tierarten der Welt der Drohung des Aussterbens ausgesetzt sind.
Einige der Hauptgründe, warum Tiere gefährdet werden, sind:
1. Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen:Wenn die menschliche Populationen wachsen und sich ausdehnen, werden die natürlichen Lebensräume von Tieren zerstört oder fragmentiert, was es ihnen schwer macht, zu überleben.
2. Überbelebung:Viele Tierarten werden für Lebensmittel, Fell, Medizin oder andere kommerzielle Zwecke überbelichtet, die ihre Bevölkerungsgruppen zum Rückgang treiben.
3. Klimawandel:Steigende Temperaturen, sich verändernde Niederschlagsmuster und andere klimatbezogene Auswirkungen beeinflussen die Lebensräume und Nahrungsquellen vieler Tierarten, was es für sie schwer macht, sich anzupassen und zu überleben.
4. Verschmutzung:Verschmutzung aus verschiedenen Quellen wie Industrieabfällen, Pestiziden und Kunststoffen kann nachteilige Auswirkungen auf tierische Populationen und ihre Lebensräume haben.
5. Invasive Spezies:Nicht einheimische Arten, die in ein Ökosystem eingeführt wurden, können einheimische Arten für Ressourcen übertreffen, was zu Rückgängen der Populationen der einheimischen Arten führt.
6. Krankheit:Krankheiten können sich bei Wildtierpopulationen schnell ausbreiten, was zu erheblichen Bevölkerungsrückgängen führt.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich der Erhaltungsstatus von Tierarten im Laufe der Zeit ändern kann, da sich einige Arten aufgrund von Erhaltungsbemühungen erholen können, während andere aufgrund neuer Bedrohungen stärker gefährdet werden. Der allgemeine Trend ist jedoch ein Rückgang der Bevölkerungsgruppen vieler Tierarten und betont den dringenden Bedarf an Naturschutzmaßnahmen, um die biologische Vielfalt unseres Planeten zu schützen und zu bewahren.