Der Verlust von Lebensräumen ist für viele Tiere die häufigste Ursache für das Aussterben. Wenn menschliche Bevölkerungsgruppen wachsen und mehr Land entwickeln, verlieren Tiere ihre natürlichen Häuser und Lebensmittelquellen. Zum Beispiel hat die Zerstörung von Regenwäldern dazu geführt, dass viele Arten von Affen, Vögeln und anderen Tieren ausgestorben sind.
2. Jagd
Die Jagd ist eine weitere Hauptursache für das Aussterben. Viele Tiere werden nach Fleisch, Fell oder anderen Körperteilen gejagt. Zum Beispiel hat die Jagd von Elefanten nach ihrem Elfenbein ihre Bevölkerung in vielen afrikanischen Ländern dezimiert.
3. Verschmutzung
Umweltverschmutzung kann auch dazu führen, dass Tiere ausgestorben werden. Chemikalien und Toxine aus Fabriken, Fahrzeugen und anderen Quellen können Luft, Wasser und Boden verschmutzen und es den Tieren schwer machen, zu überleben. Zum Beispiel hat die Verschmutzung von Flüssen und Ozeanen viele Fische und andere Wassertiere getötet.
4. Klimawandel
Der Klimawandel ist auch eine große Bedrohung für viele Tiere. Wenn sich das Klima verändert, können Tiere ihre natürlichen Lebensräume verlieren oder es schwierig finden, Nahrung zu finden. Zum Beispiel führen die steigenden Temperaturen in der Arktis dazu, dass Eisbären ihren Lebensraum des Meereises verlieren, was es ihnen schwer macht, nach Robben zu suchen.
5. Krankheit
Krankheit kann auch dazu führen, dass Tiere ausgestorben werden. Einige Krankheiten können sich durch Tierpopulationen schnell ausbreiten und viele Menschen in kurzer Zeit töten. Zum Beispiel tötete die Bubonic Pest im Mittelalter Millionen von Menschen in Europa und verursachte auch das Aussterben vieler wilder Tiere.
6. Invasive Arten
Invasive Arten sind nicht einheimische Arten, die in ein neues Gebiet eingeführt wurden und eine Bedrohung für einheimische Arten geworden sind. Invasive Arten können mit einheimischen Arten um Nahrung und Lebensraum konkurrieren und auch Krankheiten verbreiten. Zum Beispiel hat die Einführung der Zuckerrohrkröte nach Australien zum Aussterben vieler australischer Tiere ausgebildet.
7. Überbevölkerung
Die rasche Ausweitung der menschlichen Bevölkerung schafft eine übermäßige Nachfrage nach den Ressourcen des Planeten. Dies kann die Lebensräume erheblich beeinträchtigen, den Raum verringern und Zugang zu Nahrungsmitteln, Unterkünften und anderen Lebensbedürfnissen für Wildtiere führen, was zu ihrem möglichen Aussterben führt.
8. Genetische Vielfalt
Der Verlust der genetischen Vielfalt beeinträchtigt die Belastbarkeit in Wildtierpopulationen und macht sie anfällig für Krankheiten und andere Umweltprobleme.
9. Bycatch
Manchmal werden Tiere ungewollt in Fischereien oder Fallen getötet, um andere Arten zu fangen. Dies ist als Bycatch bekannt und viele marinen Tiere, einschließlich Delfine und Walen, sind betroffen.
10. Naturkatastrophen
Natürliches Phänomen wie Vulkanausbrüche, Überschwemmungen und Erdbeben können einen Verlust von Lebensräumen und die Zerstörung der Wildtierzahlen verursachen.