1. Mangel an Chlorophyll: Autotrophe Organismen, hauptsächlich Pflanzen und einige Bakterien, besitzen Chlorophyll, ein Pigment, das Lichtenergie für die Photosynthese absorbiert. Tieren fehlen Chlorophyll und daher können daher keine Photosynthese durchführen.
2. Abwesenheit von Photosynthesemaschinen: Pflanzen haben spezialisierte Organellen, die Chloroplasten genannt werden und Chlorophyll und andere Moleküle enthalten, die für die Photosynthese entscheidend sind. Tieren fehlen Chloroplasten und die komplexen biochemischen Wege, die für diesen Prozess erforderlich sind.
3. Abhängigkeit von externen Energiequellen: Tiere erhalten ihre Energie und organische Moleküle, indem sie andere Organismen (entweder Pflanzen oder andere Tiere) konsumieren. Dies ist als heterotrophe Ernährung bekannt.
4. Verschiedene Stoffwechselwege: Die Tiere haben verschiedene Stoffwechselwege entwickelt als Autotrophen, die zur Verwendung bereits bestehender organischer Verbindungen für Energie- und Bausteine angepasst sind.
Kurz gesagt, den Tieren fehlt die grundlegende biologische Ausrüstung, um eigene Nahrung zu produzieren, was sie vollständig auf den Konsum anderer Organismen für das Überleben angewiesen macht.