Scavengers: Diese Tiere essen das tote Tier direkt. Dazu gehören:
* Große Tiere: Geier, Hyänen, Kojoten, Füchse, Bären
* Insekten: Käfer, Fliegen, Ameisen
* kleinere Tiere: Ratten, Mäuse, Eichhörnchen, Waschbären
Zersetzer: Diese zerlegen das tote Tier in einfachere Substanzen. Dazu gehören:
* Pilz: Pilze, Formen
* Bakterien: Winzige einzelzellige Organismen, die eine entscheidende Rolle bei der Zersetzung spielen.
Andere:
* Parasiten: Manchmal können Parasiten, die auf dem Tier lebten, wenn es lebte, auf dem Kadaver bleiben.
* Pflanzen: Samen aus Pflanzen können von Aasfresser verteilt und in der Nähe des Kadavers wachsen.
der Prozess:
1. Scavenging: Große Aasfresser sind oft die ersten, die große Teile des Kadavers verbrauchen.
2. Zersetzung: Bakterien und Pilze beginnen, den Kadaver abzubauen und Nährstoffe wieder in die Umwelt zu sorgen.
3. Insekten: Fliegen und Käfer legen Eier auf den Kadaver, und ihre Larven ernähren sich vom verfallenden Fleisch.
4. Das Ende: Schließlich ist der Kadaver vollständig zerbrochen und bleibt nur Knochen und Boden.
Die Bedeutung:
Die Zersetzung ist ein wichtiger Prozess in der Natur. Es recycelt Nährstoffe und erwidert sie in den Boden, um von Pflanzen verwendet zu werden. Ohne sie würden Ökosysteme mit toter Materie erstickt werden.
Die Antwort auf Ihre Frage ist also viel komplexer als Sie vielleicht denken! Ein toter Tier bietet Nahrung und Lebensraum für eine ganze Gemeinschaft von Kreaturen.