nach Tierart:
* Viehzucht: Konzentriert sich auf das Aufziehen von Rindern mit Rindfleisch und Milchprodukten, einschließlich Zucht, Fütterung und Krankheitsmanagement.
* Schafhaltung: Beinhaltet die Erhebung von Schafen für Wolle, Fleisch und Milch.
* Ziegenhaltung: Ähnlich wie bei Schafen, betont aber oft Ziegenmilchproduktion.
* Schweinehaltigkeit: Konzentriert sich darauf, Schweine für Fleisch und andere Produkte zu erziehen.
* Geflügelhaltung: Deckt die Erhebung von Hühnern, Enten, Gänsen und anderen Vögeln für Eier, Fleisch und Federn ab.
* Equine Haltung: Befasst sich mit Pferden, einschließlich Zucht, Training und Pflege für Fahren, Rennen und andere Zwecke.
* Fischhaltung: Auch als Aquakultur bezeichnet, beinhaltet die Kultivierung von Fischen und anderen Wasserorganismen.
* Bienenzucht: Das Management von Honigbienenkolonien für Honigproduktions- und Bestäubungsdienste.
* Andere Vieh: Beinhaltet Kaninchen, Lamas, Alpakas und andere Tiere, die für bestimmte Zwecke erhoben werden.
nach Produktionssystem:
* Industriezusammenbau: Große Produktion mit Schwerpunkt auf Effizienz und Gewinnmaximierung, häufig mit intensiven Methoden.
* Landwirtschaft auf der Weidenbasis: Betont das Beweidung über natürliche Weiden und minimiert die Abhängigkeit von kommerziellen Futtermitteln.
* Bio -Landwirtschaft: Befolgt strenge Richtlinien für Tierschutz, Umweltverträglichkeit und Verwendung von natürlichen Futtermitteln.
* Freilandzucht: Ermöglicht den Tieren, für einen bedeutenden Teil ihres Lebens frei im Freien herumzulaufen.
* Permakulturanbau: Integriert Tiere in ein ganzheitliches und nachhaltiges System, wobei natürliche Ressourcen effektiv verwendet werden.
durch Managementpraktiken:
* umfangreiche Haltung: Verwendet große Landflächen mit minimaler Eingreifen in die Tierpflege.
* Intensive Haltung: Beinhaltet mit hoher Dichte und strenge Kontrolle über tierische Umgebung und Futtermittel.
* nachhaltige Haltung: Konzentriert sich auf die Minimierung der Umwelteinflüsse und die Förderung des Tierschutzes und die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit.
* Biodynamische Haltung: Kombiniert organische Prinzipien mit Schwerpunkt auf ganzheitlicher Landwirtschaft und spiritueller Verbindung mit dem Land.
nach spezifischem Zweck:
* Milchhaltung: Konzentriert sich auf die Milchproduktion und -verarbeitung.
* Fleischhaltung: Ziel ist es, Tiere zum Schlachten und Fleischkonsum zu produzieren.
* Wollhaltung: Besorgt mit der Erhöhung der Schafe für die Wollproduktion.
* Faserhaltung: Beinhaltet Tiere für andere Fasern wie Alpaka und Mohair.
* Eierproduktion: Konzentriert sich auf die Erhöhung des Geflügels für die Eierproduktion.
* Begleittierhaltung: Beinhaltet die Aufhebung von Haustieren für die Kameradschaft, einschließlich Fütterung, Pflege und tierärztlicher Versorgung.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Kategorien überlappen können und viele moderne Tierhaltungspraktiken unterschiedliche Ansätze mischen. Letztendlich hängt die spezifische Art der Tierhaltung von den Zielen, Ressourcen und ethischen Überlegungen des einzelnen Landwirts ab.