* Wildkatzen: Hauskatzen können, wenn sie frei im Freien streifen, wild und die einheimische Tierwelt zum Opfer gehen und Ökosysteme stören. Sie gelten als eine der bedeutendsten Bedrohungen für Vögel und kleine Säugetiere.
* Wildschweine: Inländische Schweine, entkommen oder absichtlich freigesetzt, können sich schnell vermehren und weit verbreitete Schäden an Pflanzen, Wäldern und einheimischen Ökosystemen verursachen. Sie konkurrieren auch mit einheimischen Tieren um Nahrung und Ressourcen.
* Wildziegen: Wilde Ziegen werden zur Fleisch- oder Milchproduktion eingeführt und können die Vegetation übergießen, was zu Bodenerosion und Lebensraumverlust führt. Sie sind besonders problematisch in bergigen und trockenen Regionen.
* Wildpferde: Domestizierte Pferde, die oft aus Farmen freigesetzt oder entkommen sind, können ausgiebig grasen und empfindliche Ökosysteme beschädigen. Sie können auch mit einheimischen Weiden und Pflanzengemeinschaften konkurrieren.
* Wildhunde: Ähnlich wie bei Katzen können wilde Hunde einheimische Tiere zum Opfer bringen und Krankheiten verbreiten. Sie können auch eine Bedrohung für Vieh und Menschen darstellen.
Es ist wichtig anzumerken, dass der Begriff "invasiv" für alle Arten gilt, ob domestiziert oder wild, die eine Population in einer neuen Umgebung festlegt und den einheimischen Ökosystemen zu Schäden verursacht.