Hier sind jedoch einige lustige und unbeschwerte Möglichkeiten, über diese Frage nachzudenken:
* Tiere mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten Könnte aufgrund ihres mangelnden Verständnisses komplexer Situationen häufiger verwirrt erscheinen. Denken Sie an einen Hund, der seinen Schwanz jagt, einen in ein Fenster flogenen Vogel oder einen Fisch im Kreis schwimmen.
* Tiere mit unterschiedlichen sensorischen Erlebnissen Könnte durch Dinge verwirrt sein, die wir für selbstverständlich halten. Eine Fledermaus zum Beispiel könnte in einem hell beleuchteten Raum desorientiert sein, da sie auf die Echolokation angewiesen ist.
* Tiere mit einzigartigen sozialen Strukturen Könnte unterschiedliche Interpretationen von Ereignissen haben, die zu "Verwirrung" aus unserer Sicht führen. Zum Beispiel mag ein Eichhörnchen verwirrt erscheinen, wenn ein Mensch versucht, es zu streicheln, aber das Eichhörnchen könnte sich nur bedroht fühlen.
Letztendlich liegt es an uns, das Tierverhalten zu interpretieren und aufgrund unseres Verständnisses ihrer Arten und ihrer Umwelt zu verstehen.