Große Pflanzenfresser:
* Elch: Sie haben ähnliche Lebensräume und Diäten mit Rehe.
* Elch: Verbrauchen Sie auch eine breite Palette von Pflanzen und konkurrieren mit Hirschen in Überlappungsbereichen.
* Rinder und Schafe: Inländisches Vieh kann mit Hirschen um das Beweidungsland konkurrieren.
* Kaninchen und Hasen: Sie essen ähnliche Vegetation, insbesondere in Bereichen mit geringer Verfügbarkeit.
* Pferde: Wildpferde und häusliche Pferde können um das Futter konkurrieren.
kleinere Pflanzenfresser:
* Eichhörnchen: Sie essen Nüsse, Samen und manchmal Knospen, die sich mit Hirschdiät überlappen.
* Nagetiere (z. B. Wände, Mäuse): Diese Tiere essen Gräser, Samen und andere Pflanzenmaterialien und konkurrieren mit Hirschen um bestimmte Ressourcen.
* Insekten: Während Hirsche hauptsächlich Blätter und Pflanzen essen, verbrauchen sie manchmal auch Insekten, die möglicherweise mit anderen insektenfressenden Tieren konkurrieren.
Andere Faktoren, die den Wettbewerb beeinflussen:
* Jahreszeit: Der Wettbewerb verstärkt sich in Zeiten der Lebensmittelknappheit wie Winter oder Dürren.
* Lebensraum: Verschiedene Hirscharten und ihre Konkurrenten haben unterschiedliche Lebensräume, was zu unterschiedlichem Wettbewerbsniveau führt.
* Lebensmittelverfügbarkeit: Der Wettbewerb kann in Gebieten mit begrenzten Nahrungsressourcen stärker ausgeprägt sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Wettbewerb nicht immer direkt oder aggressiv ist. Tiere können unterschiedliche Nahrungsmittelstrategien anwenden, zu unterschiedlichen Tageszeiten füttern oder einfach Bereiche mit hohem Wettbewerb vermeiden.