Wie werden die Braunviehkühe im Hochsommer im Bergland gemolken?

In den Sommermonaten, wenn Braunviehkühe zum Weiden in höher gelegene Berge gebracht werden, werden sie typischerweise mit tragbaren Melkmaschinen gemolken. Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie leicht zu transportieren und an abgelegenen Orten aufgestellt werden können, sodass Landwirte ihre Kühe auch in schwierigem Gelände melken können.

Der Melkvorgang umfasst normalerweise die folgenden Schritte:

1. Vorbereitung:Die Kühe werden gesammelt und zu einem geeigneten Melkplatz gebracht, bei dem es sich um einen provisorischen Stall oder einen ausgewiesenen Melkplatz handeln kann. Die Melkausrüstung, einschließlich der tragbaren Melkmaschine, wird aufgebaut und für den Einsatz vorbereitet.

2. Reinigung und Desinfektion:Vor dem Melken werden die Euter der Kühe gründlich gereinigt und desinfiziert, um die Qualität und Sicherheit der Milch zu gewährleisten. Dies geschieht in der Regel durch Waschen der Euter mit warmem Wasser und einer Desinfektionslösung.

3. Melken:Die tragbare Melkmaschine wird an den Zitzen der Kuh befestigt und der Melkvorgang beginnt. Die Maschine regt die Zitzen sanft an, sodass die Milch in einen Auffangbehälter fließt.

4. Überwachung:Während des Melkens überwacht der Landwirt oder Hirte den Prozess genau, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert und die Milch reibungslos fließt. Sie können die Kühe auch auf Anzeichen von Unwohlsein oder Stress untersuchen.

5. Lagerung und Transport der Milch:Sobald das Melken abgeschlossen ist, wird die gesammelte Milch in geeigneten Behältern gelagert und zur weiteren Verarbeitung, Kühlung und Verteilung zurück zum Hauptbetrieb oder zur Molkerei transportiert.

Durch den Einsatz tragbarer Melkmaschinen können Landwirte ihre Braunviehkühe auch auf abgelegenen Bergweiden effizient melken und so sicherstellen, dass die Kühe die richtige Melkpflege erhalten und die Milch sicher und hygienisch gehandhabt wird.