Größe
Kamele sind normalerweise größer als Yaks, mit einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 1,8 bis 2,4 Metern und einem Gewicht von 360 bis 450 Kilogramm. Yaks hingegen sind normalerweise kleiner, mit einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 1,2 bis 1,5 Metern und einem Gewicht von 270 bis 360 Kilogramm.
Körpertyp
Kamele haben einen langen, schlanken Körper mit einem oder mehreren Höckern auf dem Rücken. Ihre Beine sind lang und dünn und sie haben breite, gepolsterte Füße, die ihnen das Gehen im Sand erleichtern. Yaks hingegen haben einen kompakteren Körper mit dickem, struppigem Fell. Ihre Beine sind kürzer und gedrungener als die von Kamelen und sie haben Hufe, die sich gut zum Gehen auf Schnee und Eis eignen.
Lebensraum
Kamele sind in den Wüsten Asiens und Afrikas beheimatet, während Yaks im Hochgebirge Zentralasiens beheimatet sind. Kamele sind gut an das Leben in heißen, trockenen Klimazonen angepasst, während Yaks gut an das Leben in kalten, rauen Klimazonen angepasst sind.
Diät
Kamele sind Pflanzenfresser, die eine Vielzahl von Pflanzen fressen, darunter Gräser, Blätter und Zweige. Yaks sind ebenfalls Pflanzenfresser, fressen aber typischerweise Gräser und andere Pflanzen, die in höheren Lagen wachsen.
Lebensdauer
Kamele haben eine Lebenserwartung von 20 bis 30 Jahren, während Yaks eine Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren haben.
Verwendungen
Kamele werden seit Tausenden von Jahren von Menschen zum Transport, zum Transport von Gütern und für Rennen genutzt. Yaks werden auch zum Transportieren und Tragen von Gütern verwendet, sie werden aber auch als Milchvieh sowie für ihr Fleisch und ihre Wolle verwendet.