Abholzung:Die Umwandlung natürlicher Gebiete in terrassiertes Ackerland erfordert häufig die Abholzung von Wäldern. Dies kann den Lebensraum für im Wald lebende Arten verringern, Populationen fragmentieren und Nahrungsketten stören.
Fragmentierung von Lebensräumen:Terrassierung kann physische Barrieren schaffen, die natürliche Lebensräume trennen und es Tieren erschweren, sich zu bewegen, Nahrung zu finden und sich zu vermehren. Fragmentierte Lebensräume können auch zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen Arten um begrenzte Ressourcen führen.
Erhöhte Sedimentation:Terrassierung kann zu erhöhter Bodenerosion führen, was zu einer Sedimentation von Wasserstraßen führen kann. Dies kann sich auf aquatische Lebensräume auswirken, Fischeier ersticken, Kiemen verstopfen und die Wasserqualität für aquatische Arten beeinträchtigen.
Veränderungen der Wasserverfügbarkeit:Terrassierung kann die Wasserströmungsmuster verändern und so die Verfügbarkeit von Wasserquellen für Wildtiere beeinträchtigen. Dies kann besonders in Trockenzeiten, in denen Wasser knapp ist, schädlich sein.
Verlust der Artenvielfalt:Die Kombination aus Lebensraumverlust, Fragmentierung und Veränderungen der Wasserverfügbarkeit kann zum Verlust der Artenvielfalt in Gebieten beitragen, in denen Terrassenlandwirtschaft betrieben wird. Dies kann die Ökosystemdynamik stören und die Widerstandsfähigkeit natürlicher Gemeinschaften gegenüber Umweltveränderungen verringern.