1. Verlust der Transparenz :Die normalerweise klare und transparente Hornhaut beginnt, ihre Transparenz zu verlieren. Dies liegt daran, dass die Zellen in der Hornhaut, die ihre Klarheit aufrechterhalten, zu zerfallen beginnen und absterben.
2. Schwellung und Trübung :Aufgrund des Verlusts der Zellfunktion und des Abbaus struktureller Komponenten kann die Hornhaut anschwellen und trübe werden. Der Wassergehalt der Hornhaut nimmt zu, wodurch sie ihre normale Form und ihre optischen Eigenschaften verliert.
3. Dehydrierung :Mit fortschreitendem Zersetzungsprozess verliert die Hornhaut Feuchtigkeit und dehydriert. Dies trägt zusätzlich zur Trübung und verminderten Transparenz bei.
4. Deckkraft :Mit der Zeit kann die Hornhaut völlig undurchsichtig werden und ihre gesamte Transparenz verlieren. Die Hornhaut nimmt ein trübes, milchiges oder weißliches Aussehen an.
5. Keratomalazie :In fortgeschrittenen Stadien der Zersetzung kann die Hornhaut einen Prozess durchlaufen, der Keratomalazie genannt wird. Dies bezieht sich auf die Erweichung und Auflösung der Hornhaut aufgrund des Abbaus ihrer Kollagenfasern und anderer Strukturbestandteile. Die Hornhaut wird matschig und kann schließlich reißen oder sich verflüssigen.
6. Bakterien- und Pilzwachstum :Das verstorbene Auge bietet eine geeignete Umgebung für das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Diese Mikroorganismen können in die Hornhaut eindringen und zu deren Schädigung und weiterer Trübung beitragen.
7. Desintegration :In den späteren Stadien der Zersetzung kann die Hornhaut vollständig zerfallen und nur noch Reste ihrer ursprünglichen Struktur zurücklassen.
Die Geschwindigkeit, mit der diese Veränderungen auftreten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Anwesenheit von fressenden Insekten und Mikroorganismen. Im Allgemeinen verläuft der Prozess der Hornhautzersetzung in warmen und feuchten Umgebungen schnell, während er in kalten und trockenen Umgebungen langsamer ablaufen kann.