* Haut: Die Haut beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Viren. Diese Mikroben tragen dazu bei, die Haut vor Infektionen und Schäden zu schützen, und sie spielen auch eine Rolle bei der Regulierung der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehalts der Haut.
* Atemwege: Die Atemwege sind mit Schleim ausgekleidet, der Mikroorganismen einfängt und verhindert, dass sie in die Lunge gelangen. Dennoch können einige Mikroorganismen den Schleim überwinden und Infektionen wie Lungenentzündung und Bronchitis verursachen.
* Verdauungstrakt: Im Verdauungstrakt leben zahlreiche Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Protozoen. Diese Mikroben helfen bei der Verdauung von Nahrungsmitteln, der Aufnahme von Nährstoffen und der Produktion von Vitaminen. Sie spielen auch eine Rolle beim Schutz des Verdauungstrakts vor Infektionen.
* Urogenitaltrakt: Der Urogenitaltrakt beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Viren. Diese Mikroben können Infektionen wie Harnwegsinfektionen und sexuell übertragbare Krankheiten verursachen.
* Blut: Das Blut ist normalerweise steril, kann sich jedoch bei einem Hautriss oder einem medizinischen Eingriff mit Mikroorganismen infizieren.
Bei Rindern:
* Pansen: Der Pansen ist ein großes, sackartiges Organ im Magen der Kuh. Es beherbergt eine große Population von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Protozoen. Diese Mikroben helfen dabei, Pflanzenmaterial abzubauen und in Nährstoffe umzuwandeln, die die Kuh aufnehmen kann.
* Retikulum: Das Retikulum ist ein kleines, wabenartiges Organ, das sich neben dem Pansen befindet. Es enthält auch eine große Population von Mikroorganismen, die beim Abbau von Pflanzenmaterial helfen.
* Omasum: Das Omasum ist ein dritter Magenraum, der für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Verdauungstrakt verantwortlich ist. Es enthält auch eine Population von Mikroorganismen, jedoch nicht so viele wie der Pansen und das Retikulum.
* Abomasum: Der Labmagen ist der eigentliche Magen der Kuh. Es sondert Verdauungsenzyme ab, die Proteine und Fette abbauen. Es enthält nicht viele Mikroorganismen.
* Därme: Der Darm ist für die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Verdauungstrakt verantwortlich. Sie enthalten außerdem eine Population von Mikroorganismen, die dabei helfen, Nährstoffe abzubauen und Vitamine zu produzieren.
* Kot: Der Kot ist ein Abfallprodukt der Verdauung. Sie enthalten eine große Anzahl von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Protozoen.