1. Weiden: Auf Weiden können Rinder auf frischem Gras grasen, das reich an essentiellen Nährstoffen wie Eiweiß, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien ist. Diese natürliche Ernährung trägt zu einem gesunden Wachstum, einer gesunden Entwicklung und dem allgemeinen Wohlbefinden der Rinder bei.
2. Ernährungsbalance: Weiden bieten Rindern eine ausgewogene Ernährung, da sie gezielt verschiedene Arten von Gräsern, Kräutern und Hülsenfrüchten abgrasen können und so eine vielfältige Aufnahme verschiedener Nährstoffe gewährleisten. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Pansenfunktion bei, die für eine effiziente Verdauung und Nährstoffverwertung bei Rindern von entscheidender Bedeutung ist.
3. Kosteneffizienz: Die Nutzung von Weiden für die Viehfütterung kann kostengünstiger sein, als sich ausschließlich auf gekaufte Futtermittel zu verlassen. Die Beweidung auf der Weide reduziert den Bedarf an teuren Futterzusätzen und ermöglicht den Viehhaltern erhebliche Einsparungen bei den Futterkosten.
4. Umweltverträglichkeit: Weidebasierte Rinderproduktionssysteme haben Vorteile für die Umwelt. Gut bewirtschaftete Weiden tragen zur Bodenerhaltung, zum Nährstoffkreislauf und zur Kohlenstoffbindung bei. Die Beweidung von Rindern fördert auch die Artenvielfalt, indem sie verschiedene Pflanzen- und Tierarten im Weideökosystem unterstützt.
5. Sozialleistungen: Der Zugang zur Weide bietet Rindern die Möglichkeit, sich zu bewegen und sich natürlich zu verhalten. Das Weiden auf offenen Flächen ermöglicht es ihnen, sich frei zu bewegen, in ihrem eigenen Tempo zu grasen und an sozialen Interaktionen teilzunehmen, was zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt und Stress reduziert.
6. Fleischqualität: Auf der Weide gehaltene Rinder produzieren oft Fleisch, das einen höheren Gehalt an bestimmten Nährstoffen aufweist und einen angenehmeren Geschmack und eine bessere Zartheit aufweist. Dadurch können Spitzenpreise auf dem Markt erzielt werden, was den Viehzüchtern einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft.
7. Mistmanagement: Das Weiden von Rindern auf Weiden trägt zur natürlichen Mistverteilung bei, die den Boden düngt und mit der Zeit seine Qualität verbessert. Dies reduziert den Bedarf an synthetischen Düngemitteln und unterstützt nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken.
8. Wasserschutz: Weidehaltungssysteme benötigen im Vergleich zu intensiven Haltungsbetrieben weniger Wasser, da Rinder direkt auf Wasser aus natürlichen Quellen auf der Weide zugreifen können.
Insgesamt stellen Weiden eine natürliche, kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit zur Viehfütterung dar und fördern gleichzeitig den Tierschutz und den Umweltschutz. Für die Optimierung der Ernährung und Produktivität der Rinder ist es wichtig, die Weidehaltung mit anderen Futterquellen wie Heu und Nahrungsergänzungsmitteln in Einklang zu bringen.