Warum ändern manche Tiere im Frühling ihre Fellfarbe?
Viele Tiere wie Hasen, Wiesel, Hermeline und Polarfüchse ändern im Frühling die Farbe ihres Fells, um sich in ihrer sich verändernden Umgebung zu tarnen. Im Winter haben sie ein weißes Fell, das sich in die verschneite Landschaft einfügt und so Schutz vor Raubtieren bietet. Wenn der Frühling kommt und der Schnee schmilzt, werfen sie ihr weißes Fell ab und bekommen ein neues Fell mit Farben und Mustern, die sie besser vor dem aufkommenden Grün, den Blättern und Blumen des Frühlings tarnen. Indem sie ihre Fellfarbe an ihre Umgebung anpassen, erhöhen diese Tiere ihre Überlebenschancen, da sie für Raubtiere weniger sichtbar sind. Dieser Farbwechsel wird durch Veränderungen der Tageslänge ausgelöst und durch Hormone gesteuert, die das Fellwachstum und die Pigmentierung regulieren.