1. Sonnenlicht: Pflanzen erfordern Sonnenlicht für die Photosynthese, den Prozess, durch den sie Kohlendioxid und Wasser in Glukose (Nahrung) und Sauerstoff umwandeln. Tiere verwenden zwar nicht direkt Sonnenlicht für Energie, aber als Nahrungsquelle angewiesen. Daher konkurrieren sowohl Pflanzen als auch Tiere indirekt um Sonnenlicht.
2. Wasser: Wasser ist für alle lebenden Organismen von wesentlicher Bedeutung. Pflanzen benötigen Wasser für die Photosynthese und andere physiologische Prozesse, während die Tiere es zum Trinken, Verdauung und verschiedene biologische Funktionen benötigen. Der Wettbewerb um Wasser kann in trockenen und semi-ariden Ökosystemen besonders intensiv sein.
3. Nährstoffe: Pflanzen und Tiere benötigen Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium für Wachstum und Entwicklung. Diese Nährstoffe sind häufig im Boden vorhanden, und ihre Verfügbarkeit kann durch Faktoren wie Bodentyp, Wetterbedingungen und menschliche Aktivitäten beeinflusst werden. Der Wettbewerb um Nährstoffe kann auftreten, wenn sie die Versorgung begrenzt haben.
4. Raum: Pflanzen und Tiere brauchen Raum, um zu wachsen und sich zu reproduzieren. In dicht besiedelten Ökosystemen kann der Wettbewerb um Platz signifikant sein. Zum Beispiel können Bäume miteinander um Sonnenlicht konkurrieren, indem sie größer werden, während Tiere um Gebiet oder Nistplätze konkurrieren können.
5. Bestäuber: Viele Pflanzenarten sind auf Bestäubung auf Tiere wie Bienen, Schmetterlinge und Vögel angewiesen. Diese Bestäuber helfen dabei, Pollen aus den männlichen reproduktiven Teilen einer Blume in die weiblichen Fortpflanzungsteile zu übertragen und die Düngung und Samenproduktion zu ermöglichen. Der Wettbewerb um Bestäuber kann auftreten, wenn eine begrenzte Anzahl von Bestäuber im Vergleich zu der Anzahl der Pflanzen verfügbar ist, die Bestäubung erfordern.
Die Intensität des Wettbewerbs um Ressourcen zwischen Pflanzen und Tieren kann je nach spezifischem Ökosystem sowie der Häufigkeit und Verteilung der Ressourcen variieren. Darüber hinaus können abiotische Faktoren wie Temperatur, Niederschlag und Bodenbedingungen die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Intensität des Wettbewerbs beeinflussen.