Was sind Arten, die einen gemeinsamen Vorfahren haben?

Arten, die einen gemeinsamen Vorfahren haben, werden als Schwesterspezies oder Geschwisterarten bekannt.

Im Prozess der biologischen Speziation werden zwei Populationen einer Spezies geografisch isoliert (Oft durch eine physische Barriere wie einen Fluss oder eine Bergkette). Im Laufe der Zeit unterscheiden sich diese beiden Populationen genetisch und passen sich an ihre spezifischen Umgebungen an.

Bis sie so unterschiedlich werden, dass sie sich nicht mehr mischen können. Zu diesem Zeitpunkt gelten sie als getrennte Arten.

Geschwisterarten sehen einander oft sehr ähnlich, können aber durch kleine genetische Unterschiede oder ökologische/Verhaltensmerkmale unterschieden werden. In einigen Fällen können Geschwisterarten sogar im selben geografischen Gebiet leben und aufgrund von Unterschieden in den Paarungspräferenzen oder dem Zeitpunkt nicht untermauert werden.

Das Vorhandensein von Geschwisterarten erinnert daran, dass die Speziation ein fortlaufender Prozess ist und dass sich selbst eng verwandte Arten im Laufe der Zeit weiterentwickeln und abweichen können. Das Studieren von Geschwisterarten kann Wissenschaftlern helfen, zu verstehen, wie evolutionäre Prozesse die Artenvielfalt des Lebens auf der Erde geprägt haben.