Die Verbindung zwischen Lebensmittelketten und trophischen Ebenen kann durch das folgende Beispiel veranschaulicht werden:
* Produzent (Trophische Ebene 1):Pflanzen, die durch Photosynthese ihr eigenes Nahrung produzieren.
* Primärer Verbraucher (Trophische Ebene 2):Pflanzenfresser, die Pflanzen essen.
* Sekundärverbraucher (Trophische Ebene 3):Fleischfresser, die Pflanzenfresser essen.
* tertiäres Verbraucher (Trophische Ebene 4):Top -Raubtiere, die andere Fleischfresser essen.
In diesem Beispiel belegen der Produzent (Pflanzen) die trophische Stufe 1, die primären Verbraucher (Pflanzenfresser) die trophische Stufe 2, die sekundären Verbraucher (Fleischfresser) die trophische Stufe 3 und die tertiären Verbraucher (Top -Raubtiere) belegen die trophische Ebene 4.
Lebensmittelketten und trophische Ebenen helfen uns zu verstehen, wie Energie und Nährstoffe durch ein Ökosystem fließen. Sie helfen uns auch, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme wie die Auswirkungen von Verschmutzung, Klimawandel und Überfischung zu verstehen.