1. Vermeiden von Raubtieren: Einige Tiere wie Katzen und Hirsche haben eine Zellschicht, die Tapetum lucidum hinter ihren Retinas bezeichnet. Diese Schicht verbessert ihr Sehvermögen bei schlechten Lichtverhältnissen, indem es das Licht zurück in die Photorezeptorzellen reflektiert. Eine erhöhte Lichtempfindlichkeit ermöglicht es ihnen, sich nähernde Raubtiere zu erkennen und Gefahr zu vermeiden.
2. Tarnung: Einige marine Tiere wie der Glas -Tintenfisch und Beilfisch verwenden retoreflektierende Zellen, um sich selbst zu tarnen. Ihr Gewebe spiegelt Umweltlicht wider und macht es schwierig, sie durch Raubtiere und Beute zu erkennen.
3. Kommunikation: Die Retroreflexion spielt eine Rolle bei der Kommunikation zwischen bestimmten Arten. Beispielsweise verwenden Glühwürmchen an ihren Bauchern abtroreflexive Nagelhaut, um die Sichtbarkeit ihrer biolumineszierenden Signale zu potenziellen Freunden zu verbessern.
4. Warnsignale: Einige Insekten und Reptilien, wie bestimmte Käfer und Baumfrösche, verfügen über retroreflektive Markierungen, die potenziellen Raubtieren als Warnsignale dienen. Die helle Reflexion kann Raubtiere erschrecken oder verwirren und dem Tier Zeit zum Flucht geben.
5. Verbesserung der Sicht: Einige Vögel und Insekten haben an ihren Flügeln roreflektierende Federn oder Skalen. Dies hilft ihnen, ihre Umgebung klarer wahrzunehmen, insbesondere während des Fluges oder der schnellen Bewegung.
6. Crypsis: Einige Meereskreaturen, wie der pazifische Fußballfisch, haben eine retoreflektierende Schicht in ihrer Haut, die ihnen hilft, sich in das umgebende sonnenbeschienene Wasser einzubinden. Diese Crypsis hilft ihnen, Raubtiere zu vermeiden und ihre Beute zu überraschen.
7. Kommunikation in Tiefsee: Tiefseeorganismen verwenden die Retroreflexion für die Kommunikation in der schwachen Lichtumgebung. Einige Spezies haben absendliche Strukturen, die biolumineszierende Muster erzeugen, die für Artikeln sichtbar sind.
8. Raubtiererkennung: Einige Tiere nutzen die Retroreflexion als Vorteil, um getarnte Raubtiere oder Beute zu erkennen. Bestimmte Vogelarten, wie Kestrel und Shrike, haben spezielle Augenanpassungen, die es ihnen ermöglichen, UV -Licht wahrzunehmen. UV -Licht verursacht in vielen Insekten eine Retroreflexion, was es leichter zu erkennen macht.
Insgesamt bietet die Eigenschaft der Retroreflexion verschiedene Vorteile für Tiere, einschließlich verbesserter Sehvermögen, Tarn, Kommunikation, Raubtiererkennung und sogar Abwehrmechanismen.