1. Mehrzellularität :Komplexe Tiere bestehen aus vielen Zellen, die zusammenarbeiten, um unterschiedliche Funktionen auszuführen. Dies ermöglicht ein höheres Maß an Organisation und Spezialisierung als möglich in einzelzelligen Organismen.
2. Differenzierung :Die Zellen komplexer Tiere sind differenziert, was bedeutet, dass sie spezialisierte Strukturen und Funktionen haben. Dies ermöglicht eine größere Arbeitsteilung und Effizienz als möglich in einzelzelligen Organismen.
3. Gewebe :Komplexe Tiere haben Gewebe, bei denen es sich um Gruppen von Zellen handelt, die zusammenarbeiten, um eine spezifische Funktion auszuführen. Dies ermöglicht ein höheres Maß an Organisation und Komplexität, als in einzelzelligen Organismen möglich ist.
4. Organe :Komplexe Tiere haben Organe, die Strukturen aus verschiedenen Geweben sind, die zusammenarbeiten, um eine bestimmte Funktion auszuführen. Dies ermöglicht ein höheres Maß an Organisation und Komplexität, als in einzelzelligen Organismen möglich ist.
5. Körperpläne :Komplexe Tiere haben Körperpläne, die die Gesamtorganisation ihres Körpers sind. Dies ermöglicht ein höheres Maß an Organisation und Komplexität, als in einzelzelligen Organismen möglich ist.