1. Körperstruktur: Dies umfasst die Gesamtform, Größe und Proportionen des Tieres sowie die Struktur seiner Körperteile wie Kopf, Gliedmaßen und Schwanz.
2. Verhalten: Dies schließt die typischen Aktivitäten des Tieres ein, wie es sich bewegt, füttert, kommuniziert und mit anderen Tieren interagiert.
3. Lebensraum: Dies schließt die Art der Umgebung ein, in der das Tier lebt, wie z. B. Wald, Wüste, Grasland oder aquatischer Umwelt.
4. Diät: Dies schließt die Lebensmittelarten ein, die das Tier isst, wie Pflanzen, Tiere oder eine Kombination aus beiden.
Durch die Betrachtung dieser vier Merkmale ist es möglich, die meisten Tiere auf mindestens ein allgemeines Niveau zu identifizieren. Zum Beispiel ist ein Tier mit einem langen Hals, vier Beinen und einer Mähne wahrscheinlich ein Pferd, während ein Tier mit zwei Flügeln, einem Schnabel und Federn wahrscheinlich ein Vogel ist.
Natürlich gibt es immer Ausnahmen von der Regel. Zum Beispiel gibt es einige Tiere, die nicht ordentlich in eine Kategorie passen. Zum Beispiel sind Schnabeltier Säugetiere, die Eier legen, und Fledermäuse sind Säugetiere, die fliegen. Unter Berücksichtigung der vier oben aufgeführten grundlegenden Merkmale ist es jedoch möglich, einen guten Start bei der Identifizierung der meisten Tiere zu erhalten.