- Phänotypische Plastizität: Die phänotypische Plastizität bezieht sich auf die Fähigkeit von Organismen, ihren Phänotyp (beobachtbare Merkmale) als Reaktion auf Veränderungen in der Umgebung zu verändern. Dies kann Änderungen der physischen Merkmale wie Körpergröße oder -form sowie Verhaltens- oder physiologische Merkmale umfassen. Zum Beispiel können einige Tiere in kälteren Klimazonen dicker werden oder ihre Ernährung als Reaktion auf Veränderungen der Nahrungsverfügbarkeit ändern. Die phänotypische Plastizität ermöglicht es Organismen, sich besser an ihre spezifische Umgebung anzupassen und ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
- Akklimatisierung: Die Akklimatisierung bezieht sich auf die kurzfristigen Anpassungsorganismen, die Organismen als Reaktion auf bestimmte Umweltveränderungen vornehmen. Im Gegensatz zur phänotypischen Plastizität, die genetische Veränderungen beinhaltet, die an Nachkommen weitergegeben werden, beinhaltet Akklimatisierung physiologische oder Verhaltensänderungen, die innerhalb der Lebensdauer eines Individuums auftreten. Beispiele für die Akklimatisierung sind Änderungen der Körpertemperatur, der Herzfrequenz oder des Metabolismus als Reaktion auf Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen. Akklimatisierung hilft Organismen, die Homöostase aufrechtzuerhalten und mit sofortigen Veränderungen in ihrer Umgebung umzugehen.