Evolutionschritte von einzelzellierten Organismen bis zu Tieren :
1. prokaryotische Organismen :Die frühesten Lebensformen waren einzellige prokaryotische Organismen wie Bakterien. In diesen Organismen fehlten Membran-Organellen.
2. eukaryotische Organismen :Eukaryotische Zellen entwickelten sich und enthielten membrangebundene Organellen wie Nucleus und Mitochondrien. Eukaryoten führten zu komplexen Organismen.
3. Mehrelluläre Organismen :Einige eukaryotische Zellen bildeten Kolonien, was zur Entwicklung mehrzelliger Organismen führte. Verschiedene Arten von Zellen, die auf spezifische Funktionen, die Bildung von Geweben, Organen und Organsystemen spezialisiert sind.
4. einfache Tiere :Einfache mehrzellige Organismen wie Schwämme und Quallen entstanden. In diesen Organismen fehlten komplexe Organsysteme, hatten jedoch spezielle Zellen für verschiedene Funktionen.
5. bilaterale Tiere :Tiere, die eine unterschiedliche bilaterale Symmetrie entwickelten (ein Körperplan mit links und rechts). Diese Gruppe umfasst Würmer, Insekten und Wirbeltiere.
6. Protostome und Deuterostome :Zwei Hauptgruppen bilateraler Tiere entstanden:Protostome (Mund entwickelt sich zuerst im embryonalen Stadium) und Deuterostomen (Anus entwickelt sich zuerst).
7. Wirbellose und Wirbeltiere :Innerhalb von Protostomen und Deuterostomen entwickelten sich verschiedene Gruppen von Wirbellosen (wie Insekten, Spinnen und Mollusken) und Wirbeltieren (einschließlich Fisch, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetieren).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ursprung von Tieren auf den Evolutionsprozess zurückgeführt werden kann, bei dem sich einfachere Organismen durch natürliche Selektion allmählich zu komplexeren Formen entwickelten, was zu der Vielfalt von Tierarten führt, die wir heute beobachten.