1. Interne Stimuli :Dies sind interne Faktoren, die das Tier motivieren, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten. Zum Beispiel kann Hunger ein Tier dazu anregen, nach Nahrung zu suchen, während der Durst es anregt, Wasser zu suchen.
2. externe Stimuli :Dies sind externe Faktoren, die eine Verhaltensantwort bei einem Tier auslösen können. Zum Beispiel kann der Klang eines Raubtiers ein Tier zur Flucht stimulieren, während der Anblick eines potenziellen Partners es anregen kann, sich zu nähern.
3. Lernen :Tiere können durch Erfahrung lernen, bestimmte Reize mit bestimmten Verhaltensweisen zu verbinden. Zum Beispiel kann ein Tier, das für die Durchführung eines bestimmten Verhaltens belohnt wurde, in Zukunft eher dieses Verhalten durchführen.
4. Genetik :Einige Verhaltensweisen werden vererbt, was bedeutet, dass sie von den Eltern an Nachkommen weitergegeben werden. Zum Beispiel sind einige Tiere von Natur aus aggressiver als andere, einige sind natürlich schüchterner.
5. soziale Interaktion :Tiere können durch das Verhalten anderer Tiere beeinflusst werden. Zum Beispiel kann ein Tier, das in einer Gruppe lebt, eher soziale Verhaltensweisen wie Zusammenarbeit und Kommunikation aufweist als ein Tier, das allein lebt.