Eine Spezies versucht, begrenzte Nessary -Ressourcen zu verwenden?

Wettbewerb: Wenn zwei oder mehr Arten dieselben Ressourcen wie Nahrung, Wasser oder Territorium benötigen, können sie miteinander konkurrieren. Der Wettbewerb kann direkt sein, z. B. wenn Tiere um Nahrung oder Territorium oder indirekt kämpfen, z. B. wenn Tiere um Ressourcen konkurrieren, ohne direkt miteinander zu interagieren.

Beispielsweise können zwei Vögelarten um Niststellen konkurrieren, oder zwei Pflanzenarten können im Boden um Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Der Wettbewerb kann zum Niedergang einer oder beiden Arten führen oder die Entwicklung neuer Anpassungen vorantreiben, die es den Arten ermöglichen, besser um Ressourcen zu konkurrieren.

Prädation: Raubtiere treten auf, wenn ein Tier (das Raubtier) ein anderes Tier (die Beute) jagt und isst. Predation kann einen erheblichen Einfluss auf die Beutepopulationen haben, und es kann auch die Entwicklung neuer Anpassungen vorantreiben, die es Beutearten ermöglichen, nicht gegessen zu werden.

Zum Beispiel haben einige Beutearten Tarn- oder Warnfärben entwickelt, um zu vermeiden, dass Raubtiere gesehen werden, während andere Geschwindigkeit oder Beweglichkeit entwickelt haben, um aus Raubtieren zu entkommen.

Pflanzenfresser: Pflanzenfresser treten auf, wenn sich Tiere von Pflanzen ernähren. Pflanzenfresser können erhebliche Auswirkungen auf die Pflanzenpopulationen haben und auch die Entwicklung neuer Anpassungen vorantreiben, die es Pflanzen ermöglichen, sich zu widersetzen.

Zum Beispiel haben einige Pflanzen Dornen oder Toxine entwickelt, um Pflanzenfresser zu verhindern, während andere sich entwickelt haben, um sich schnell zu reproduzieren, um den Verlust von Blättern oder Stielen an Pflanzenfresser auszugleichen.

Parasitismus: Parasitismus tritt auf, wenn ein Organismus (der Parasit) auf oder in einem anderen Organismus (dem Gastgeber) lebt und von der Beziehung auf Kosten des Gastgebers profitiert. Der Parasitismus kann einen erheblichen Einfluss auf die Wirtspopulationen haben und auch die Entwicklung neuer Anpassungen vorantreiben, die es den Wirten ermöglichen, dem Parasitismus zu widerstehen.

Zum Beispiel haben einige Wirte im Immunsystem entwickelt, um Parasiten abzuwehren, während andere Verhaltensanpassungen entwickelt haben, um den Kontakt mit Parasiten zu vermeiden.

Mutualismus: Der Mutualismus tritt auf, wenn zwei Arten von ihrer Wechselwirkung miteinander profitieren. Mutualistische Beziehungen können für beide beteiligten Arten sehr wichtig sein, und sie können die Entwicklung neuer Anpassungen vorantreiben, die die Vorteile der Beziehung verbessern.

Zum Beispiel haben sich einige Pflanzen und Tiere zu symbiotischen Beziehungen entwickelt, in denen die Pflanze Nahrung und Schutz für das Tier liefert, während das Tier Schutz für die Pflanze vor Pflanzenfressern bietet.