1. Einnahme :Tiere nehmen Nahrung durch den Mund oder andere spezialisierte Fütterungsstrukturen. Dies könnte das Essen von Pflanzen, anderen Tieren oder sogar nicht biologischen Materie wie Boden oder Ton beinhalten.
2. Verdauung :Die Nahrung wird in kleinere Moleküle unterteilt, die das Tier aufnehmen und verwenden kann. Dieser Prozess kann mechanisch (durch Kauen, Schleifen oder Filtern), chemisch (durch die Wirkung von Enzymen) oder durch Hilfe symbiotischer Mikroorganismen auftreten.
3. Absorption :Sobald das Nahrung in absorbierbare Moleküle unterteilt ist, werden sie vom Verdauungssystem des Tieres aufgenommen. Dies geschieht normalerweise im Dünndarm, in dem Zotten und Mikrovilli die Oberfläche für die Absorption erhöhen.
4. Assimilation :Die absorbierten Nährstoffe werden in verschiedene Zellen im Körper des Tieres transportiert. Diese Nährstoffe können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.
5. evertion :Alle unverdauten Materialien oder Abfallprodukte werden durch Defäkation aus dem Körper des Tieres beseitigt.
Die spezifischen Details, wie Tiere Energie erhalten, variieren je nach Arten und Ernährung. Zum Beispiel essen Pflanzenfresser wie Kühe und Hirschpflanzen, während Fleischfresser wie Löwen und Tiger andere Tiere essen. Einige Tiere sind wie Bären alles fressend, was bedeutet, dass sie sowohl Pflanzen als auch Tiere essen.
Darüber hinaus variieren die Verdauungssysteme von Tieren aufgrund ihrer Ernährung. Pflanzenfresser haben in der Regel längere und komplexere Verdauungssysteme, um den Abbau von Pflanzenmaterial aufzunehmen, während Fleischfresser kürzere und saure Verdauungssysteme zum effizienten Verdauung von Fleisch haben.
Insgesamt erhalten Tiere Energie, indem sie Lebensmittel aufnehmen, verdaut, die Nährstoffe absorbieren und Abfallprodukte beseitigen. Die spezifischen Mechanismen und Anpassungen für die Erlangung der Energie variieren je nach Ernährungsbedürfnissen und Evolutionsgeschichte des Tieres.