Welche Merkmale machen Pilze mehr mit Tieren als mit Pflanzen zusammen?

Pilze teilen mehrere Merkmale mit Tieren, die sie enger mit Tieren als Pflanzen verwandt. Diese Eigenschaften umfassen:

Heterotrophie: Pilze sind wie Tiere heterotrophe Organismen, was bedeutet, dass sie ihre organischen Verbindungen aus anderen Organismen erhalten. Sie absorbieren Nährstoffe aus ihrer Umgebung durch ihre Hyphen, die fadenartige Strukturen sind.

Chitin in Zellwänden: Die Zellwände von Pilzen enthalten Chitin, ein komplexes Kohlenhydrat, das auch in den Exoskeletten von Arthropoden und anderen Tieren zu finden ist. Pflanzen hingegen haben Zellwände aus Cellulose.

Mangel an Chloroplasten: Pilze fehlen Chloroplasten, die Organellen sind, die für die Photosynthese verantwortlich sind. Dies bedeutet, dass Pilze ihr eigenes Essen durch Photosynthese nicht produzieren können und es aus anderen Quellen erhalten müssen.

Ernährungsmodus: Pilze sind osmotropher, was bedeutet, dass sie Nährstoffe aus ihrer Umgebung durch ihre Zellwände absorbieren. Sie sezernieren Verdauungsenzyme in ihre Umwelt, brechen organische Substanz auf und absorbieren dann die resultierenden Nährstoffe. Diese Ernährungsart ähnelt der von Tieren.

Glykogen als Speicherprodukt: Pilze speichern überschüssige Glukose in Form von Glykogen, einem Polysaccharid, das auch bei Tieren zu finden ist. Pflanzen hingegen speichern überschüssige Glukose als Stärke.

Motile Fortpflanzungszellen: Einige Pilze produzieren bewegliche Fortpflanzungszellen, die als Zoosporen bezeichnet werden und in Wasser schwimmen können. Zoosporen ähneln den beweglichen Spermienzellen einiger Tiere.

Abwesenheit von Plasmodesmata: Pilzzellen fehlen Plasmodesmata, bei denen es sich um spezielle Strukturen handelt, die eine direkte Kommunikation und den Transport von Molekülen zwischen benachbarten Pflanzenzellen ermöglichen.

Diese gemeinsamen Merkmale zwischen Pilzen und Tieren deuten auf eine engere evolutionäre Beziehung zwischen ihnen im Vergleich zu Pflanzen hin. Pilze werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und ökologischen Rollen in ihrem eigenen Königreich eingestuft, das sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren unterscheidet.