2. DNA und genetisches Material :Tiere besitzen DNA (Desoxyribonukleinsäure) als genetisches Material. DNA speichert und überträgt erbliche Informationen und stellt fest, dass die Eigenschaften von den Eltern zu Nachkommen übergingen.
3. Stoffwechsel :Tiere zeigen einen Stoffwechsel, der sich auf die chemischen Prozesse bezieht, die in ihrem Körper auftreten. Zu diesen Prozessen gehören die Umwandlung von Lebensmitteln in Energie, den Bau und den Zusammenbruch von Molekülen sowie die Entfernung von Abfallprodukten.
4. Bewegung und Fortbewegung :Die meisten Tiere können sich bewegen und sich von einem Ort zum anderen transportieren. Sie besitzen spezielle Strukturen wie Beine, Flügel, Flossen oder Zilien, die ihre Bewegung erleichtern.
5. Reproduktion :Tiere reproduzieren, um die Fortsetzung ihrer Spezies zu gewährleisten. Unterschiedliche Tiere haben unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien, einschließlich der sexuellen Reproduktion (unter Einbeziehung der Vereinigung von Gameten) und asexueller Reproduktion (mit der Produktion von Nachkommen durch ein Alleinerziehende).
6. Reaktion auf Stimuli :Tiere haben die Fähigkeit, verschiedene Reize aus ihrer Umwelt zu erkennen und auf sie zu reagieren. Diese Stimuli können von Licht, Schall, Temperaturänderungen, Berührungen und chemischen Signalen reichen. Ihre Reaktionen können Bewegung, Verhaltensänderungen oder physiologische Anpassungen beinhalten.
7. Wachstum und Entwicklung :Tiere werden während ihres gesamten Lebens Wachstum und Entwicklung unterzogen. Sie beginnen als Embryonen oder Jungtiere und Fortschritte in verschiedenen Stadien, bevor sie die Reife erreichen. Wachstum beinhaltet eine Größe, während die Entwicklung die Differenzierung und Spezialisierung von Zellen, Geweben und Organen bezieht.
8. Anpassung :Tiere haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Lebensräume und Umgebungen entwickelt und angepasst. Diese Anpassungen können strukturell, physiologisch oder verhaltensmäßig sein, sodass die Tiere unter verschiedenen Bedingungen überleben und gedeihen können.
9. Vielfalt :Das Tierreich weist eine enorme Vielfalt auf und umfasst eine Vielzahl von Arten mit unterschiedlichen anatomischen Strukturen, Lebenszyklen, ökologischen Rollen und Verhaltensmustern. Diese Vielfalt ist für das Gleichgewicht und die Funktionsweise von Ökosystemen von wesentlicher Bedeutung.
10. Evolution :Die gemeinsamen Merkmale von Tieren können auf ihre evolutionäre Geschichte zurückgeführt werden. Die Tiere sind von gemeinsamen Vorfahren durch Prozesse wie natürliche Selektion herabgestiegen, wo vorteilhafte Merkmale, die das Überleben und die Fortpflanzung verbessern, im Laufe der Zeit häufiger werden.