Laufen: Die EMUS ist in der Lage, Geschwindigkeiten von bis zu 50 Kilometern pro Stunde (31 Meilen pro Stunde) zu erreichen, was sie zu einem der schnellsten Landvögel der Welt macht. Ihre Geschwindigkeit ermöglicht es ihnen, viele Raubtiere zu entkommen und der Gefahr zu entkommen.
Tarnung: E2 hat braune Federn, die sich gut in ihre Umgebung einfügen und ihnen Tarn gegen Raubtiere verleihen. Dies macht es für Raubtiere eine Herausforderung, sie zu erkennen und einen Angriff zu starten.
Warnanrufe: EMUS kann eine Vielzahl von Vokalisationen erzeugen, einschließlich boomender Geräusche und Knurrengeräusche. Diese Anrufe dienen als Warnungen vor einer anderen EMU der möglichen Gefahr, die es ihnen ermöglichen, angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und Raubtiere zu vermeiden.
Mobbing -Verhalten: Wenn eine EMU von einem Raubtier bedroht wird, kann sie sich auf Mobbing -Verhalten einlassen. Dies beinhaltet eine Gruppe von E2, die sich um den Raubtier versammeln und ihn belästigen, indem er laute, tritt und laute Geräusche macht. Diese kollektive Anstrengung kann das Raubtier abschrecken und der WEU die Möglichkeit geben, zu entkommen.
Höhenvorteil: EMUS stehen hoch, wobei einige Arten Höhen von bis zu 1,9 Metern erreichen. Mit diesem Höhenvorteil können sie Raubtiere aus der Ferne erkennen und Ausweichmaßnahmen ergreifen, bevor sie direkt bedroht sind.
Durch die Kombination dieser Verteidigungsmechanismen hat sich die EMUs angepasst, um in ihrer natürlichen Umgebung zu überleben und sich vor Raubtieren zu schützen. Ihre kraftvollen Tritte, Geschwindigkeit, Tarnung, Vokalisationen, Mobbing -Verhalten und Höhenvorteil tragen zu ihrer erfolgreichen Verteidigung gegen potenzielle Bedrohungen bei.