1. Futtersuche: Spechte sind Allesfresser und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Larven und anderen Wirbellosen in Bäumen. Sie nutzen ihre starken, meißelartigen Rechnungen, um in die Rinde und die Spalten von Bäumen zu picken und zu prüfen, um versteckte Insekten aufzudecken.
2. Ausgrenzung von Nesthohlräumen: Spechte sind bekannt für ihre Fähigkeiten, Nesthohlräume in Bäumen auszugraben. Sowohl männliche als auch weibliche Spechte nehmen an dieser Aufgabe teil. Sie nutzen ihre mächtigen Rechnungen, um das Holz zu entfernen, und schaffen perfekt runde oder ovale Löcher, die als Nistplätze dienen.
3. Trommeln: Spechte sind berühmt für ihren unverwechselbaren Trommelgeräusch. Sie verwenden dieses rhythmische Hackverhalten, um mit anderen Spechten zu kommunizieren, Territorium zu etablieren und Partner anzuziehen. Unterschiedliche Arten haben einzigartige Trommelmuster und Rhythmen.
4. Anruf: Neben dem Trommeln lautstark auch Spechte zum Kommunizieren. Sie haben verschiedene Anrufe und Vokalisationen, die verschiedene Nachrichten vermitteln, wie z. B. Paarungsanrufe, Alarmanrufe und Kontaktanrufe, um mit ihren Freunden oder Nachkommen in Kontakt zu bleiben.
5. Territorium verteidigen: Spechte sind territoriale Vögel und verteidigen ihre Gebiete heftig vor Eindringlingen. Sie können aggressive Displays ausüben und andere Vögel verfolgen, die ihren Nestern oder Fütterungsgebieten zu nahe kommen.
6. Jung füttern: Sobald ein Paar Spechte eine Nesthöhle und Eier erfolgreich ausgegraben hat, inkubiert sie die Eier. Wenn die Eier schlüpfen, arbeiten beide Eltern zusammen, um die Nestlinge zu ernähren und zu pflegen, ihnen Insekten zu bringen und Lebensmittel aufzuziehen.
7. ROOSTING: Nachts haben Spechte in Hohlräumen oder Löcher in Bäumen ein Schutz und Schutz vor den Elementen. Sie können auch in kälteren Monaten für Wärme auch gemeinsam mit anderen Specht befallen.
Diese verschiedenen Aktivitäten tragen gemeinsam zum täglichen Leben und Überleben von Spechten bei, sodass sie ihre Jungen erfolgreich großziehen, Nahrung finden und ihre Gebiete in ihren Waldlebensräumen aufrechterhalten.