1. Biologische Vielfalt: Wildtiere sind ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt der Erde und bieten ökologische Stabilität und Belastbarkeit. Seine Erhaltung ist entscheidend, um verschiedene Lebensräume und Ökosysteme zu erhalten.
2. ökologische Rollen: Wildlife spielt wichtige ökologische Rollen. Pflanzen und Tiere tragen zur Bestäubung, zum Nährstoffkreislauf, zur Samenverteilung und zu anderen Ökosystemleistungen bei, die für das Überleben des Menschen wesentlich sind.
3. Umweltdienste: Ausführliche Wechselwirkungen zwischen Wildtieren, Wasser und Boden bieten unverzichtbare Dienstleistungen wie Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung und die Schaffung fruchtbarer Böden.
4. Nachhaltigkeit: Verantwortungsbewusstes Wildtiermanagement und Naturschutzpraktiken gewährleisten die Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen und ermöglichen zukünftigen Generationen, die Natur zu schätzen und von der Natur zu profitieren.
5. Tourismus und Erholung: Der naturbasierte Wildtier-Tourismus trägt zu lokalen und nationalen Volkswirtschaften bei, schafft Beschäftigungsmöglichkeiten und fördert eine verantwortungsvolle Umweltverantwortung.
6. Kulturelle Bedeutung: Die Tierwelt ist eng mit kulturellen und traditionellen Praktiken, Ritualen und Ästhetik verbunden, was zur menschlichen Identität und zum Wohlbefinden beiträgt.
7. Bildung und Forschung: Wildlife bietet endlose Bildungsmöglichkeiten, bereichert Wissen über das komplizierte Web des Lebens und die inspirierende wissenschaftliche Forschung.
8. Heilwerte: Viele Wildtierarten sind wertvolle Quellen für Pharmazeutika und Zutaten, die in der traditionellen Medizin und modernen medizinischen Behandlungen verwendet werden.
9. Ethik: Als Lebewesen gibt es Wildtiere ein intrinsisches Recht zu existieren, und die Erhaltung erkennt und respektiert das Wohlergehen verschiedener Lebensformen, die den Planeten teilen.
10. ökologische Konnektivität: Die Erhaltung betont die Vernetzung von Arten, Lebensräumen und Ökosystemen und verhindert die schädlichen Auswirkungen der ökologischen Fragmentierung.
11. Klimaempfindlichkeit: Wildtierfreundliche Praktiken spielen eine Rolle bei der Minderung des Klimawandels, da funktionierende Ökosysteme den Kohlenstoff und die Erhöhung der Temperaturen effektiv abschwächen können.
12. Krankheitsregulierung: Wildtiere können die Ausbreitung schädlicher Schädlinge, Krankheiten und invasiven Arten kontrollieren und das Gleichgewicht und die Gesundheit der Natur sicherstellen.
13. ästhetischer Wert: Das Zeugen von Schönheit, Vielfalt und Anpassung von Wildtieren kann das menschliche Leben bereichern und das körperliche, geistige und spirituelle Wohlbefinden verbessern.
14. Ethische Überlegungen: Die Erhaltung befasst sich mit den ethischen Anliegen, nichtmenschliche Arten auszunutzen und zu schädigen und nachhaltiges Koexistenz zwischen Menschen und Wildtieren zu fördern.
15. Vermächtnis: Das Erhalten von Wildtieren ist ein Vermächtnis, das wir an zukünftige Generationen übergeben, um sicherzustellen, dass sie den Reichtum des natürlichen Erbes der Erde erleben und schätzen.