genetisches Material:
- Jede Art hat eine einzigartige Reihe genetischer Informationen, die in ihrer DNA codiert sind. Dieses genetische Material enthält Anweisungen zur Entwicklung und Funktionsweise von Organismen innerhalb dieser Art.
Chromosomen:
- Genetische Informationen werden in Strukturen organisiert und gespeichert, die als Chromosomen bezeichnet werden. Chromosomen sind fadenartige Strukturen im Zellkern.
Gene:
- Gene sind DNA -Segmente auf Chromosomen. Jedes Gen enthält Anweisungen für ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Merkmal.
Vererbung:
- Während der Fortpflanzung geben Organismen Kopien ihrer Chromosomen und Gene an ihre Nachkommen weiter. Dies ist als Erbschaft bekannt.
Mendelsche Gesetze:
- Die Vererbungsmuster wurden erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts von Gregor Mendel, einem österreichischen Mönch, beschrieben. Seine als Mendelschen Gesetze bekannten Prinzipien erklären, wie bestimmte Merkmale über Generationen weitergegeben werden.
- Segregationsgesetz :Während der Gamete -Bildung (Ei und Sperma) trennen die Allele für jedes Gen (getrennt) und landen in verschiedenen Gameten.
- Gesetz des unabhängigen Sortiments :Die Vererbung eines Gens beeinflusst nicht die Vererbung eines anderen Gens.
Variation:
- Die Artenbetreuung beinhaltet auch genetische Variation. Genetische Variation ergibt sich aus Mutationen, Genfluss, genetischer Rekombination und anderen Mechanismen.
- Mutationen :Veränderungen in der DNA -Sequenz, die als Mutationen bezeichnet werden, führen neue genetische Variationen innerhalb einer Spezies ein.
- Genfluss :Der Austausch von genetischem Material zwischen Populationen derselben Spezies wird als Genfluss bezeichnet.
Evolution:
- Artenbundheit ist die Grundlage der Evolution. Im Laufe der Zeit kann die Akkumulation genetischer Variationen zu signifikanten Veränderungen der Populationen führen.
- natürliche Selektion :Bestimmte Eigenschaften oder Merkmale können in einer bestimmten Umgebung einen Überlebensvorteil bieten. Personen mit diesen vorteilhaften Merkmalen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, überlebt und sich zu reproduzieren, was zu einer allmählichen Zunahme dieser Merkmale in der Bevölkerung führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Artenbaum die Vererbung von genetischem Material von einer Generation zur nächsten innerhalb einer Art weitergibt, was zur Kontinuität und Entwicklung dieser Art im Laufe der Zeit führt.