1. Landmanagementpraktiken: Die Regierung hätte nachhaltige Landmanagementpraktiken umsetzen können, um eine Überweidung zu verhindern und die natürlichen Ressourcen des offenen Bereichs zu bewahren. Dies hätte beinhalten können, um die Anzahl der in bestimmten Bereichen zulässigen Rindern zu begrenzen und die Bestimmungen der Beweidung durchzusetzen.
2. Diversifizierung der Wirtschaft: Die Förderung der Diversifizierung der Wirtschaft in den westlichen Vereinigten Staaten hätte die Abhängigkeit von der Rinderranching als primäre Wirtschaftstätigkeit verringern können. Die Förderung anderer Branchen wie Landwirtschaft, Bergbau und Tourismus hätte alternative Einkommensquellen und einen verringerten Druck auf die Rindergrenze geliefert.
3. öffentliche Landpolitik: Die Regierung hätte Richtlinien verabschieden können, die öffentliche Gebiete schützten und das Gehäuse offener Bereiche einschränken. Dies hätte die Privatisierung riesiger Landgebiete verhindert und ihre fortgesetzte Verwendung für die Beweidung kleiner Viehzüchter sichergestellt.
4. Unterstützung für kleine Viehzüchter: Die Bereitstellung finanzieller und technischer Unterstützung für kleine Viehzüchter hätte ihnen helfen können, mit größeren Viehgeschäften zu konkurrieren und ihren Lebensunterhalt aufrechtzuerhalten. Initiativen wie Kredite mit geringer Interesse, Zugang zu neuen Technologien und Bildungsprogrammen hätten die Widerstandsfähigkeit der kleinen Ranching gestärkt.
5. Umweltvorschriften: Die Erstellung strengerer Umweltvorschriften zur Bekämpfung der Verschmutzung und des Schutzes der Wasserressourcen hätte die negativen Umweltauswirkungen, die mit der Viehvolumen verbunden sind, verringert haben. Dies hätte die langfristige Nachhaltigkeit der Viehindustrie gewährleistet.
6. kollaboratives Management: Die Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Viehzüchtern, Naturschützern und Regierungsbehörden hätte zur Entwicklung von gegenseitig vorteilhaften Lösungen für die Verwaltung der Rindergrenze geführt haben. Zusammenarbeit könnten wirtschaftliche Interessen mit Umweltbedenken in Einklang bringen und nachhaltige Praktiken fördern.
7. Verbraucherauswahl: Die Aufklärung der Verbraucher über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Lebensmittelauswahl hätte das Verbraucherverhalten beeinflussen können. Die Förderung des Verbrauchs von nachhaltig produziertem Rindfleisch und der Unterstützung lokaler Viehzüchter hätte Marktanreize für verantwortungsvollere Ranching -Praktiken geschaffen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Niedergang der Rindergrenze von einer komplexen Reihe von Faktoren beeinflusst wurde, einschließlich wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Veränderungen. Die Verhinderung des Rückgangs hätte einen vielfältigen Ansatz erforderlich, an dem verschiedene Interessengruppen und wirksame politische Interventionen beteiligt sind.