- wirtschaftliche Schwierigkeiten :Der Ende des 19. Jahrhunderts war eine Zeit der wirtschaftlichen Depression in den Vereinigten Staaten, und die Landwirte waren besonders hart getroffen. Die Preise für landwirtschaftliche Waren waren niedrig, während die Transportkosten und andere Inputs hoch waren. Viele Landwirte waren gezwungen, Schulden zu übernehmen, was schwer zurückzahlen könnte.
- Wetterbedingungen :Die Landwirte waren auch dem Wetter ausgeliefert. Dürre, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen könnten Pflanzen beschädigen oder zerstören, was zu finanziellen Verlusten führt.
- Schädlinge und Krankheiten :In den 1880er Jahren mussten die Landwirte auch mit einer Vielzahl von Schädlingen und Krankheiten kämpfen, die ihre Ernten beschädigen konnten. Dazu gehörten Insekten wie der Boll -Rüsselkäfer, der Baumwollpflanzen zerstörte, und Krankheiten wie Weizenrost, die Weizenfelder zerstören konnten.
- Insekten :Insekten wie die Heuschrecke und der Bollwäschel konnten die Ernte verwüstet und den Lebensunterhalt zerstören.
- technologische Herausforderungen :Die Landwirte hatten in den 1880er Jahren keinen Zugang zu vielen Technologien, die jetzt als selbstverständlich angesehen werden, wie Traktoren, Bewässerungssysteme und Pestizide. Dies machte es ihnen schwieriger, Ernte effizient zu produzieren.
- Ausbeutung durch Eisenbahnen und andere Unternehmen: Eisenbahnen und andere Unternehmen nutzten die Landwirte häufig, indem sie hohe Preise für Transportmittel und andere Dienstleistungen verlangen. Dies machte es den Landwirten schwierig, Gewinn zu erzielen.
- Isolierung: Viele Landwirte lebten in ländlichen Gebieten und hatten nur begrenzten Zugang zu Bildung, Gesundheitswesen und anderen Dienstleistungen. Dies könnte es schwierig machen, mit den Herausforderungen umzugehen, denen sie konfrontiert waren.
Trotz dieser Herausforderungen konnten viele Landwirte in den 1880er Jahren überleben und sogar gedeihen. Sie taten dies, indem sie hart arbeiteten, sich an sich ändernde Bedingungen anpassten und neue Möglichkeiten nutzten.