- Wasser speichern: Kamele haben hocheffiziente Mechanismen zur Erhaltung von Wasser. Sie haben große Buckel auf dem Rücken, die aus fettem Gewebe bestehen. Diese Buckel dienen als Wasserreservoire, und das Fett kann abgebaut werden, um Wassermoleküle zu erzeugen. Ein Kamel kann bis zu 200 Pfund (90 Kilogramm) Fett in seinem Buckel aufbewahren. Wenn das Kamel Wasser braucht, metabolisiert es das Fett in den Buckeln und löst das gespeicherte Wasser in seinen Körper frei.
- effiziente Wasserretention: Kamele haben zahlreiche Anpassungen entwickelt, um den Wasserverlust zu minimieren. Sie besitzen eine dicke, ledrige Haut, die übermäßige Verdunstung verhindert. Ihre Nasenlöcher können bei schweren trockenen Bedingungen fast die Feuchtigkeit sparen. Kamele produzieren auch nur sehr wenig Urin und Kot, wodurch der Wasserverlust durch Abfalleliminierung weiter minimiert wird.
- Energie sparung: Kamele sind bemerkenswert effizient in der Energieversorgung. Sie haben lange, spindelförmige Beine, die dazu beitragen, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und den Energieverbrauch beim Gehen auf Sand zu verringern. Ihr dickes Fell sorgt für eine Isolierung und verringert die Energie, die zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur erforderlich ist. Kamele haben im Vergleich zu anderen Tieren auch eine geringere Stoffwechselrate, sodass sie nur begrenzte Nahrungsmittel- und Wasserressourcen überleben können.
- schnelles Trinken: Wenn Wasser verfügbar ist, können Kamele in kurzer Zeit immense Mengen trinken. Sie haben weit geöffnete Kehlen, die es ihnen ermöglichen, sehr schnell Wasser zu schlucken. Ein Kamel kann in nur drei Minuten bis zu 200 Liter Wasser Wasser trinken, was etwa 1/3 seines Körpergewichts entspricht. Diese schnelle Aufnahme ermöglicht es dem Kamel, seine Wasserreserven schnell wieder aufzufüllen.
- Körperfett für Energie verwenden: Wenn Nahrung und Wasser knapp sind, können Kamele für Energie auf ihr gelagertes Körperfett angewiesen. Die Fettgewebe in den Buckel können metabolisiert werden, um sowohl Energie als auch Wasser zu produzieren und das Kamel in herausfordernden Zeiten mit Lebensunterhalt zu versorgen.