Während der Laktationsperiode erfährt der Körper der Kuh verschiedene physiologische Veränderungen, um die Milchproduktion zu unterstützen. Die für die Herstellung von Milch verantwortlichen Brustdrüsen werden vergrößert und aktiv. Der Körper der Kuh leitet Nährstoffe aus ihren Ernährungs- und Körperreserven um, um Milch zu produzieren, was für die Ernährung des Kalbs unerlässlich ist.
Die Dauer der Laktationsperiode kann zwischen einzelnen Kühen variieren und durch Faktoren wie Genetik, Ernährung, Melkfrequenz und Gesamtkuhgesundheit beeinflusst werden. Einige Kühe haben möglicherweise kürzere Laktationsperioden, während andere möglicherweise über einen längeren Zeitraum weiter produzieren.
Landwirte und Milchproduzenten verwalten die Stillzeit sorgfältig, um eine optimale Milchproduktion zu gewährleisten und die Gesundheit der Kuh beizubehalten. Die richtige Ernährung, Melktechniken und tierärztliche Versorgung sind in dieser Phase von wesentlicher Bedeutung, um die Milchproduktion und das allgemeine Wohlbefinden der Kuh zu unterstützen.
Die Laktationsperiode ist eine entscheidende Stufe in der Milchviehkraft, da sie den Milchertrag und die Rentabilität für Milchproduzenten direkt beeinflusst. Durch das Verständnis und die Verwaltung der Laktationsperiode können die Landwirte die Milchproduktion optimieren und die langfristige Gesundheit und Produktivität ihrer Milchkühe sicherstellen.