* Tageslänge: Wenn die Tage im Herbst kürzer werden, produzieren die Tiere mehr Melatonin, ein Hormon, das den Körper signalisiert, sich auf Winterschlaf vorzubereiten.
* Temperatur: Wenn die Temperatur sinkt, beginnen die Tiere, ihren Stoffwechsel zu verlangsamen und Fett zu speichern.
* Lebensmittelverfügbarkeit: Wenn Nahrung knapp wird, beginnen die Tiere, den Winterschlaf zu betreten, um Energie zu sparen.
Einige Tiere sind auch auf andere Hinweise angewiesen, um den Winterschlaf zu auslösen, wie z. B. die Verfügbarkeit von Wasser oder das Vorhandensein von Raubtieren.
Sobald ein Tier in den Ruhezustand eintritt, sinkt seine Körpertemperatur, seine Herzfrequenz und das Atmen verlangsamen und sein Stoffwechsel nimmt ab. Dies ermöglicht es dem Tier, Energie zu sparen und lange Zeit ohne Nahrung oder Wasser zu überleben.
Wenn sich das Wetter erwärmt und das Essen häufiger wird, wachen die Tiere vor dem Winterschlaf auf und nehmen ihre normalen Aktivitäten wieder auf.