Pflanzen:
1. riesige Farne: Farne in Baumgröße waren reichlich vorhanden und wuchsen bis zu 100 Fuß hoch.
2. Cordaites: Waldbäume mit gurtähnlichen Blättern, die Samencluster trugen.
3. Calamiten: Riesenheizungen mit gemeinsamen Stielen und Blättern.
4. lycopods: Club-Mooses und riesige Erdungsanlagen, die mehrere Meter in der Höhe erreichten.
5. Lepidodendrons: Baumähnliche Pflanzen mit schuppenähnlichen Blättern und prominenten Blattnarben.
6. sigillaria: Massive Bäume mit Rinde mit diamantförmigen Blattnarben.
7. Glossopteris: Immergrüne Pflanzen, die dichte Wälder in der südlichen Hemisphäre bilden.
Tiere:
1. Riesenskorpionen: Einige Karbonskorpionen wie Pulmonoscorpius kirktonensis hatten eine Körperlänge nahe 1 Meter (3,3 Fuß).
2. Eurypteriden: Diese Arthropoden können auch Seekorpionen als Seekorpione bezeichnet und können eine Länge von 2 Metern (6,6 Fuß) oder mehr erreichen.
3. Libellen: Große und vielfältige Libellen, wie die Libelle Meganeura, wobei sich Wingspans einem Meter (3 Fuß) nähern.
4. Ammonoide: Marine wirbellose Tiere mit komplizierten, gewickelten Muscheln.
5. Crinoide: Diese verfolgten marinen Tiere waren auch Sea Lilien genannt, und waren in flachen Meeren weit verbreitet.
6. Primitive Insekten: Käfer, Kakerlaken und andere Insekten begannen ihre Diversifizierung.
7. Trilobiten: Gemeinsame marinen Arthropoden, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt gegen Ende ihrer evolutionären Reise waren.
8. temnospondyls: Amphibien mit knöchernen Wirbeln, mehrere Meter lang.
9. PEYCOSAUR: Primitive Synapsids, die Gruppe, die schließlich Säugetiere führte.
10. Reptilians: Die frühesten bekannten Reptilien tauchen auf.
11. Fisch: In verschiedenen Fischgruppen bewohnten die Ozeane und Süßwasserkörper, einschließlich der mit Lappenfischfisch und Haie.
Die Karbonzeit war eine Zeit der großen Artenvielfalt, komplexen ökologischen Gemeinschaften und den frühen Anfängen der evolutionären Linien, die zukünftige Eras des Lebens auf der Erde dominieren würden.