2. Kratzer :Hirsche erstellen Kratzer auf dem Boden, indem sie mit ihren Hufen pflegen und kratzen. Sie urinieren und kotieren sich in diesen Kratzern oft und lassen einen starken Duft zurück, der als territorialer Marker dient.
3. Duftmarkierung :Hirsche haben Geruchsdrüsen auf der Stirn, zwischen ihren Zehen und an ihren Tarsaldrüsen (an der Innenseite ihrer Hinterbeine). Sie verwenden diese Drüsen, um Geruchsmarkierungen auf Bäumen, Zweigen und anderen Objekten abzulegen, ihr Territorium zu markieren und mit anderen Hirschen zu kommunizieren.
4. Vokalisationen :Hirsch verwenden verschiedene Vokalisationen, um miteinander zu kommunizieren, einschließlich der Markierung ihres Territoriums. Zum Beispiel produzieren Böcke während der Brutzeit oft ein lautes, hochkarätiges Binsen, um ihr Territorium zu etablieren und Freunde anzulocken.
5. Geweih reiben :Während der Rut (Brutzeit) reiben Bucks ihr Geweih gegen Bäume und Zweige und hinterlassen eine Samtschicht und einen starken Duft. Dieses Verhalten hilft, ihr Territorium zu markieren und die Dominanz für andere Dollars zu demonstrieren.
6. Fahmen Antwort :Wenn ein Hirsch auf eine Duftmarke stößt, die von einem anderen Hirsch hinterlassen wird, können sie die Reaktion von Flehmen aufweisen. Dies beinhaltet das Abspalten der Oberlippe und das Freilegen der Jacobson -Orgel, die sich auf dem Dach ihres Mundes befindet. Dies ermöglicht es dem Hirsch, den Duft zu analysieren und zu interpretieren, was ihnen helfen kann, die Person zu identifizieren, die die Marke hinterlassen und seine territoriale Bedeutung bestimmen.
7. Trail -Markierung :Hirsche können auch Wege und Wege markieren, die sie regelmäßig verwenden, indem sie Duftmarkierungen, Kot und andere Anzeichen ihrer Anwesenheit hinterlassen. Dies hilft, die Grenzen ihres Territoriums zu verstärken und erleichtert es ihnen, in ihrer Umgebung zu navigieren.