Welche Tiere haben die Utes für Nahrung verwendet?

Die Ute -Leute stützten sich stark auf die Jagd und verwendeten verschiedene Tiere als Nahrungsquellen. Hier sind einige der Tiere, die sie gejagt haben:

1. Großes Spiel :

- Bison :Die Utes jagten Bison, die in den großen Ebenen reichlich vorhanden waren und eine bedeutende Fleischquelle lieferten.

- Elch :Elch war ein weiteres wichtiges Spieltier für die Utes und wurde in verschiedenen Berggebieten gefunden.

2. Hirsch :Hirscharten wie Maultierhirsche und Weißwedelhirsche wurden wegen ihres Fleisches gejagt.

3. Antilope :Pronghorn -Antilopen wurden häufig von den Utes gejagt und in offeneren Gebieten gefunden.

4. Kleinwild :

- Kaninchen :Verschiedene Arten von Kaninchen wie Cottontail und Jackrabbits waren Teil der Ute -Diät.

- Prairie Dogs :Prairie -Hunde waren in bestimmten Gebieten reichlich vorhanden und wurden nach ihrem Fleisch gejagt.

5. Fisch :Die Utes nutzten auch Fische als Nahrungsquelle, insbesondere in Gebieten in der Nähe von Flüssen, Bächen und Seen. Fische wie Forellen, Sauger und Weißfische wurden unter Verwendung verschiedener Techniken wie Speerfischen und Netz erwischt.

6. Birds :Einige Vogelarten wie Wasservögel, Auerhahn und Ptarmigan wurden gelegentlich auf Nahrung gejagt, obwohl sie nicht so signifikant waren wie andere Quellen.

7. Insekten :In bestimmten Jahreszeiten sammelten und essen die Utes auch Insekten wie Heuschrecken und Grillen, die als Proteinquelle geröstet und konsumiert wurden.

Die Utes verwendeten häufig verschiedene Jagdmethoden, die auf der Art des Tieres und den verfügbaren Ressourcen basieren. Sie verwendeten Bogen und Pfeil, Deadfall -Fallen, Boxenfallen und kommunale Jagd, die kooperative Bemühungen zur Erfassung von großem Spiel beinhalteten. Die Jagd wurde typischerweise von Männern und Jungen durchgeführt, während Frauen das Fleisch häufig auf Erhaltung und Konsum zubereiteten.

Da die Utes qualifizierte Jäger und einfallsreiche Sammler waren, passten sie ihre Ernährungspraktiken an die spezifischen ökologischen Bedingungen und die Verfügbarkeit verschiedener Tierarten in ihrem Territorium an.