1. Urin:Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Filterung von Abfallprodukten aus dem Blutkreislauf und der Umwandlung in Urin. Stickstoffverbindungen, insbesondere Harnstoff und Kreatinin, sind Hauptbestandteile des Urins. Harnstoff wird in der Leber aufgrund des Proteinstoffwechsels gebildet, während Kreatinin durch den Zusammenbruch des Muskelgewebes erzeugt wird. Die Nieren sezernieren diese stickstoffhaltigen Verbindungen aktiv in den Urin, der dann in der Blase gespeichert und während des Urinierens regelmäßig eliminiert wird.
2. Kot:Ein Stickstoff wird ebenfalls durch die Kot ausgeschieden. Unverdaute Ballaststoffe und Bakterienstoffe enthalten stickstoffhaltige Verbindungen. Wenn diese Substanzen durch den Verdauungstrakt verlaufen und nicht absorbiert werden, werden sie als fester Abfall ausgeschieden. Die Menge an Stickstoff, die durch Kot verloren gegangen ist, hängt von der Ernährung und Verdauungseffizienz des Einzelnen ab.
3. Ausatmergase:Eine kleine Menge Stickstoff kann durch ausgeatmte Gase verloren gehen. Wenn Proteine metabolisiert werden, wird Ammoniak (NH3) als Zwischenprodukt hergestellt. Ammoniak ist jedoch für den Körper sehr toxisch und wird in der Leber schnell in Harnstoff umgewandelt. Ein kleiner Teil des produzierten Ammoniaks kann sich um der Umwandlung entziehen und durch die Lunge ausgeatmet werden.
Der relative Anteil des Stickstoffs, der durch Urin, Kot und ausgeatmte Gase ausgeschieden wird, kann je nach Art, Ernährung und Stoffwechselrate des Tieres variieren. Im Allgemeinen ist Urin der Hauptweg der Stickstoffausscheidung, insbesondere für Tiere mit proteinartigen Diäten.