1. Produzenten (Pflanzen) :
- Pflanzen sind die Hauptproduzenten einer Nahrungskette. Sie fangen Sonnenlicht durch Photosynthese ein und wandeln damit Kohlendioxid und Wasser in Glukose (energiereiche organische Verbindungen) und Sauerstoff um.
2. Hauptverbraucher (Pflanzenfresser) :
- Pflanzenfresser sind Tiere, die sich direkt von Pflanzen ernähren. Sie verbrauchen die Pflanzen, die durch Photosynthese Sonnenenergie eingefangen haben. Wenn sie Pflanzen essen, gewinnen sie Energie aus dem Pflanzengewebe und wandeln diese in die Energie ihres Körpers um.
3. Sekundärverbraucher (Fleischfresser) :
- Fleischfresser sind Tiere, die sich von anderen Tieren ernähren (Pflanzenfresser oder andere Fleischfresser). Sie gewinnen Energie, indem sie die im Körper ihrer Beute gespeicherten Gewebe und Energie verbrauchen. Während sie sich in der Nahrungskette nach oben bewegen, wird Energie von einer trophischen Ebene zur nächsten übertragen.
4. Tertiäre Verbraucher (Top-Fleischfresser) :
- Tertiärkonsumenten sind Fleischfresser, die die höchste trophische Ebene in einer Nahrungskette einnehmen. Sie ernähren sich von anderen Fleischfressern und haben keine natürlichen Feinde. Indem sie Sekundär- oder Primärverbraucher verbrauchen, fangen sie die angesammelte Energie aus niedrigeren trophischen Ebenen ein.
5. Zersetzer :
- Zersetzer sind Organismen (wie Bakterien und Pilze), die abgestorbene organische Stoffe (Pflanzen und Tiere) in einfachere Stoffe zerlegen. Wenn sie organisches Material zersetzen, geben sie Nährstoffe wieder an den Boden oder die Umwelt ab und machen sie so für Pflanzen zur erneuten Nutzung verfügbar.
Auf jeder trophischen Ebene geht ein Teil der Energie in Form von Wärme und anderen Formen nicht nutzbarer Energie verloren. Daher nimmt die Energiemenge, die Organismen zur Verfügung steht, mit zunehmendem Aufstieg in der Nahrungskette ab. Dies erklärt, warum es auf höheren trophischen Ebenen weniger Organismen gibt als auf niedrigeren trophischen Ebenen.