Große Speiseröhre und Magen:
- Kamele haben eine einzigartig strukturierte Speiseröhre, die als vorübergehender Wasserspeicher dient. Es kann sich erheblich ausdehnen, sodass das Kamel schnell große Mengen Wasser schlucken kann.
- Auch der Magen des Kamels ist recht groß und fasst bis zu 200 Liter Wasser.
Schneller Fluss durch die Speiseröhre:
- Während des Trinkens kann ein Kamel einen starken Sog erzeugen, der durch eine hocheffiziente Muskelanordnung um seine Speiseröhre herum erzeugt wird.
- Dies ermöglicht einen extrem schnellen Transport des Wassers vom Mund zum Magen und umgeht die meisten normalen Schluckmechanismen, die den Fluss verlangsamen würden.
Minimaler Wasserverlust aus dem Mund:
- Im Gegensatz zu anderen Tieren kommt es bei Kamelen beim Trinken oder Hecheln nur zu einem minimalen Wasserverlust.
- Wasserdampf in der ausgeatmeten Luft aus dem Mund kondensiert wieder zu Tropfen und kehrt in den Mund zurück, wodurch die Wasserretention maximiert wird.
Effiziente Rehydrierung:
- Das Verdauungssystem des Kamels leitet schnell die Wasseraufnahme ein und sorgt so für eine effiziente Rehydrierung im gesamten Körper. Der Körper nimmt auch etwas Wasser direkt aus der Magenschleimhaut auf.
Alle diese Anpassungen ermöglichen es Kamelen, ihren Durst schnell zu stillen, indem sie in nur wenigen Minuten reichlich Wasser trinken. Das gespeicherte Wasser hilft ihnen, lange Zeiträume ohne Zugang zu externen Wasserquellen zu überstehen, wenn sie durch trockene Regionen reisen, was für das Überleben dieser bemerkenswerten Wüstentiere von entscheidender Bedeutung ist.