Was kann man einer Jungkuh füttern?

Eine Jungkuh, auch Kalb oder Färse genannt, nimmt typischerweise eine Diät zu sich, die speziell darauf abgestimmt ist, ihren Nährstoffbedarf während ihres Wachstums und ihrer Entwicklung zu decken. Hier sind einige übliche Futterbestandteile, die in die Ernährung einer Jungkuh aufgenommen werden können:

1. Milch: Kälber werden mit einem einfachen Magen mit vier Kammern geboren und werden wie menschliche Babys in ihrem frühen Lebensstadium mit der Milch ihrer Mütter (bekannt als Kolostrum und später als normale Milch) ernährt. Kolostrum liefert wichtige Antikörper, die das Kalb vor verschiedenen Krankheiten schützen. Milch ist ein äußerst nahrhaftes Lebensmittel, das Energie, Eiweiß, Vitamine und Mineralien liefert, die für das Wachstum notwendig sind.

2. Kälber-Starterfutter: Während die Kälber allmählich von der Milch entwöhnt werden, werden sie an Kälberstarterfutter herangeführt, eine Art pelletiertes oder texturiertes Futter, das speziell auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kälber-Starterfutter enthält typischerweise hochwertige Zutaten wie Getreide (z. B. Mais, Hafer), Proteinquellen (z. B. Sojamehl, Fischmehl), Vitamine und Mineralien.

3. Futter: Wenn Kälber wachsen und sich entwickeln, beginnen sie, einen komplexeren Pansen zu entwickeln, der es ihnen ermöglicht, Raufutter zu verdauen. Futter wie Heu oder Weide ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung junger Kühe und liefert wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Eiweiß und Energie. Heu wird in der Regel in Trockenmasse verfüttert, bei Verfügbarkeit kann aber auch die Beweidung auf der Weide eine Option sein.

4. Konzentrate: Zusätzlich zu Milch, Kälberstarter und Futter können junge Kühe auch mit Kraftfutter versorgt werden, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Konzentrate sind typischerweise energiereich und enthalten Zutaten wie Getreide (z. B. Mais, Gerste), Protein (z. B. Sojamehl, Weizenmehl) und Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Vitamine, Mineralien und Zusatzstoffe).

5. Futtermittelzusatzstoffe: Abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Produktionszielen können Futterzusätze in die Ernährung einer Jungkuh aufgenommen werden, um Wachstum, Gesundheit und Leistung zu verbessern. Zu diesen Zusatzstoffen können Probiotika, Präbiotika, Enzyme, Antibiotika (unter tierärztlicher Aufsicht), Hormone (in begrenzten Fällen) und andere Verbindungen gehören, die die Verdauung, die Nährstoffaufnahme, die Immunität und das allgemeine Wohlbefinden verbessern sollen.

Es ist wichtig, mit einem Tierarzt oder Tierernährungsberater zusammenzuarbeiten, um die am besten geeignete und ausgewogene Ernährung für Ihre Jungkühe zu ermitteln. Die spezifischen Futterbestandteile und -mengen können je nach Fattori wie Alter, Rasse, Wachstumsstadium, Klima, verfügbaren Futterressourcen und Ihren landwirtschaftlichen Zielen variieren.