So bekommen Tiere ihren Stickstoff:
1. Pflanzenfresser:Tiere, die hauptsächlich Pflanzen wie Kühe, Hirsche und Kaninchen verbrauchen, erhalten Stickstoff, indem sie Pflanzengewebe verbrauchen. Pflanzen nehmen Stickstoff aus dem Boden, hauptsächlich in Form von Nitraten (NO3-) und Ammonium (NH4+) durch ihre Wurzeln. Diese Stickstoffverbindungen werden in Pflanzenproteine und andere stickstoffhaltige Verbindungen in Pflanzenproteine assimiliert. Wenn Pflanzenpflanzen Pflanzen essen, brechen sie diese Pflanzenproteine während des Verdauung ab und absorbieren den im Prozess freigesetzten Stickstoff.
2. Fleischfresser:Tiere, die hauptsächlich andere Tiere wie Löwen, Tiger und Wölfe konsumieren, erhalten Stickstoff, indem sie das Fleisch von Beutespezies essen. Wenn Fleischfresser tierisches Gewebe einnehmen, brechen sie die Proteine und andere stickstoffhaltige Verbindungen im Fleisch ab und nehmen den Stickstoff auf ähnliche Weise wie Pflanzenfresser ab.
3. Omnivore:Tiere, die sowohl Pflanzen als auch Tiere konsumieren, wie Menschen, Bären und Schweine, erhalten Stickstoff aus einer Kombination aus Pflanzen- und Tierquellen. Allesfresser haben den Vorteil, dass er aus verschiedenen Ernährungsquellen auf Stickstoff zugreifen kann, um sicherzustellen, dass der Stickstoffbedarf erfüllt ist.
4. Stickstofffixierende Bakterien:Einige Tiere haben symbiotische Beziehungen zu Stickstofffixierbakterien. Diese Bakterien befinden sich in speziellen Strukturen oder Geweben im Körper des Tieres und können atmosphärisches Stickstoffgas (N2) in verwendbare Stickstoffverbindungen wie Ammoniak umwandeln. Das Wirtstier absorbiert dann diese Verbindungen und verwendet sie für seinen Stickstoffbedarf.
Es ist erwähnenswert, dass der aus Ernährungsquellen erhaltene Stickstoff weiteren Stoffwechselprozessen, einschließlich Verdauung, Absorption und Assimilation, um sie in Formen umzuwandeln, die vom Körper des Tieres verwendet werden können. Stickstoff wird auch im Körper des Tieres durch Stoffwechselprozesse recycelt und letztendlich als Abfallprodukte ausgeschieden.