1. Heterotrophe: Die meisten Tiere sind Heterotrophen, was bedeutet, dass sie Energie erhalten, indem sie andere Organismen konsumieren. Sie können aufgrund ihrer Position in der Nahrungskette weiter in verschiedene trophische Ebenen eingeteilt werden.
2. Primärverbraucher (Pflanzenfresser): Pflanzenfressende Tiere konsumieren Pflanzen und Pflanzenmaterialien als primäre Energiequelle. Sie erhalten direkt Energie aus den Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten, die in Pflanzengeweben vorhanden sind.
3. Sekundärverbraucher (Fleischfresser): Fleischfresser sind Tiere, die hauptsächlich andere Tiere essen. Sie verbrauchen die Energie, die in den Geweben ihrer Beute gespeichert ist, zu denen auch Pflanzenfresser oder andere Fleischfresser gehören können.
4. Omnivores: Allesfressende Tiere haben eine gemischte Diät und konsumieren sowohl Pflanzen- als auch Tiermaterial. Sie können je nach Verfügbarkeit von Lebensmitteln Energie aus beiden Quellen erhalten.
5. Verdauung: Das Verdauungssystem von Tieren ist dafür verantwortlich, verbrauchte Lebensmittel in einfachere Moleküle zu unterbrechen, die für die Energieerzeugung absorbiert und verwendet werden können. Unterschiedliche Tiere haben spezielle Verdauungssysteme, die an ihre spezifischen Diäten und Lebensmitteltypen angepasst sind.
6. Zellularatmung: Sobald die Nahrung verdaut und in Nährstoffe unterteilt ist, wird die in diesen Nährstoffen gespeicherte Energie durch zelluläre Atmung freigesetzt. Die Zellatmung tritt in den Mitochondrien von tierischen Zellen auf und beinhaltet den Abbau von Glukose (ein Zuckermolekül) in Gegenwart von Sauerstoff zur Herstellung energiereicher Moleküle wie Adenosintriphosphat (ATP).
7. ATP: ATP ist die primäre Energiewährung von Zellen. Es wird als Energiequelle für verschiedene zelluläre Prozesse wie Muskelkontraktion, Nervenimpulsübertragung und Stoffwechselreaktionen verwendet.
8. Energieeffizienz: Unterschiedliche Tiere haben unterschiedliche Energieeffizienz. Einige Tiere wie warmblütige Säugetiere und Vögel haben aufgrund ihrer konstanten Körpertemperatur und ihrer aktiven Lebensstile höhere Energiebedarfsanforderungen, während andere, wie kaltblütige Reptilien und Amphibien, einen geringeren Energiebedarf haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Tiere zwar Energie durch den Nahrungskonsum erhalten, es jedoch einige Ausnahmen gibt. Zum Beispiel haben bestimmte Arten von Quallen und Korallen symbiotische Beziehungen zu Algen, wobei die Algen sie durch Photosynthese mit Energie versorgen.